カントを易しくすると:カント哲学入門<br>Kant leicht gemacht : Eine Einführung in seine Philosophie (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2707) (2., überarb. Aufl. 2007. 302 S. 64 SW-Abb. 215 mm)

カントを易しくすると:カント哲学入門
Kant leicht gemacht : Eine Einführung in seine Philosophie (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2707) (2., überarb. Aufl. 2007. 302 S. 64 SW-Abb. 215 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 320 S.
  • 商品コード 9783825227074

基本説明

Detailliert erläutert und durch Beispiele konkretisiert, werden hier die wesentlichen Gedankengänge der philosphischen Schriften Kants in einer verständlichen Sprache nachvollzogen.

Description


(Text)
Mit ihrem besonderen didaktischen Konzept eröffnet diese Einführung einen neuen Zugang zu den Denkwelten Kants. Anschaulich formuliert und durch Illustrationen aufgelockert, bietet sie vor allem Studienanfängern eine wertvolle Einstiegshilfe.

Sie führt an die zentralen Passagen seines Werkes heran und erläutert diese ausführlich. Komplizierte Gedankengänge werden anhand konkreter Beispiele verdeutlicht, und im Übrigen so zerlegt, dass ihre Struktur durchschaubar wird.

Auf diese Weise werden die wesentlichen Dimensionen des kantischen Denkens nachvollziehbar: das Wahre in den Erläuterungen zur theoretischen Philosophie, das Gute in der Darlegung der praktischen Philosophie und das Schöne in der Deutung der Ästhetik.

Kants Philosophie wird so erläutert und durch Beispiele konkretisiert, dass seine wesentlichen Gedankengänge nachvollziehbar werden. Dem Leser bietet sich damit eine umfassende Einführung wie ein Kompendium für die weitere Lektüre.
(Table of content)
Vorwort 7

I. Das Wahre 11

1. Kants fundamentale Einsicht 11

2. Transzendentale Ästhetik. 20

2.1 Das Prinzip der transzendentalen Ästhetik. 20

2.2 Der Raum als Form der Sinnlichkeit a priori 34

2.3 Die Zeit als Form der Sinnlichkeit a priori 45

3. Transzendentale Logik 61

3.1 Kants Konzeption einer transzendentalen Logik 61

3.2 Die Urteilsformen. 66

3.3 Von den Urteilsformen zu den reinen Verstandesbegriffen 82

3.4 Die Tafel der Kategorien. 87

3.5 Das Ich der transzendentalen Apperzeption 101

4. Die Grenzen der Wahrheit. 119

II. Das Gute 129

1. Kants fundamentale Einsicht 129

2. Das Gute im Wollen: Moralphilosophie 144

2.1 Das Gesetz und die Freiheit 144

2.2 Die Antinomie der Selbstverpflichtung 154

2.3 Die Freiheit und das Factum der Vernunft 160

2.4 Das Selbst der Moral 165

3. Das Gute im Handeln: Rechtslehre 173

3.1 Freiheit und Handlung 173

3.2 Die Darstellung der Freiheit 183

3.3 Das allgemeine Gesetz der Freiheit 190

3.4 Der rechtliche Mensch und sein Eigentum 200

4. Das Gute und der Staat. 216

4.1 Das private Recht und der Staat. 216

4.2 Das positive Recht 225

4.3 Der Rechtszustand und der Staat. 233

5. Die Grenzen der praktischen Vernunft. 241

III. Das Schöne 249

1. Kants fundamentale Einsicht 249

2. Die Urteilskraft und das Schöne 255

3. Das Schöne und die Erkenntnisvermögen 261

4. Die Grenzen des ästhetischen Urteils 269

Literaturangaben 287

Register 299
(Author portrait)
Römpp, Georg
Dr. Georg Römpp ist promovierter Philosoph und Studienbuchautor.

最近チェックした商品