Dysarthrien bei Kindern : Informationen für Therapeuten und Eltern (Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute) (2020. 2019. 64 S. 205 mm)

個数:

Dysarthrien bei Kindern : Informationen für Therapeuten und Eltern (Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute) (2020. 2019. 64 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783824812561

Description


(Text)
Kinder mit neurologischen Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Cerebralparese, oder mit Schädel-Hirn-Verletzungen nach einem Unfall haben häufig Schwierigkeiten beim Sprechen. Unter anderem können eine leise Stimme, eine unpräzise Aussprache oder eine monotone Sprechweise auftreten. Diese Auffälligkeiten werden unter dem Begriff Dysarthrie (neurologisch bedingte Sprechstörung) zusammengefasst.
Dysarthrien stellen ein häufiges Störungsbild dar. Die Symptome der Sprechstörung können dazu führen, dass die Verständlichkeit betroffener Kinder beeinträchtigt ist, was erhebliche Schwierigkeiten in der Alltagskommunikation nach sich ziehen kann. Dennoch wurde den kindlichen Dysarthrien im Fachbereich der Sprachtherapie bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Der Ratgeber gibt Sprachtherapeuten einen Überblick über Dysarthrien bei Kindern und stellt ihnen praktische Hinweise zur Untersuchung und Behandlung zur Verfügung. Interessierte Angehörige finden relevante Informationen und Tipps für die Kommunikation im Alltag.

Der Ratgeber informiert über:
- den Vorgang des Sprechens
- die Entwicklung sprechmotorischer Funktionen
- Ursachen und Häufigkeiten sowie das klinische Bild kindlicher Dysarthrien
- die besonderen Herausforderungen, die sich bei der klinischen Versorgung dysarthrischer Kinder stellen
- Diagnostik und Therapie kindlicher Dysarthrien
- weiterführende Links und Literatur sowie nützliche Adressen
(Author portrait)
Schölderle, Theresa
Theresa Schölderle studierte in München Sprachtherapie (BA/MA). Sie promovierte in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie zum Thema Dysarthrien bei Erwachsenen mit Cerebralparese. Derzeit führt sie ein DFG-Projekt zu kindlichen Dysarthrien an der LMU München durch. Neben ihrer _wissenschaftlichen Tätigkeit bietet sie Workshops und Fortbildungen im Themenbereich Dysarthrien an und arbeitet als Sprachtherapeutin in einer Einrichtung für mehrfachbehinderte Kinder und Erwachsene.Elisabet, Haas
Elisabet Haas studierte in München Sprachtherapie (BA/MA). Sie arbeitete bisher in einer sprachtherapeutischen Praxis sowie in einer Einrichtung für mehrfachbehinderte Kinder und Erwachsene. Außerdem war sie an der Entwicklung der Therapie-Apps neolexon und neolino beteiligt. Seit Juni 2017 promoviert sie in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie zum Thema kindliche Dysarthrien.Ziegler, Wolfram
Wolfram Ziegler promovierte im Fach Mathematik an der Technischen Universität München. Er war Leiter der Arbeitsgruppe Neurophonetik am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und Leiter der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) am Klinikum Bogenhausen, Städt. Klinikum München GmbH. Seit 2015 leitet er die EKN als apl. Professor für Neurophonetik am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung der Universität München. Arbeitsschwerpunkte sind zentrale Sprechstörungen und phonologische Störungen bei Aphasie.

最近チェックした商品