- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Full Description
Auf der Basis einer differenzierten Betrachtung der Koordinations- und Motivationsproblematik wählt Katrin Wenninger-Zeman aus dem breiten Spektrum der Controlling-Instrumente einzelne Tools aus und überprüft sie auf ihre Adaptionsfähigkeit. Anschließend werden die Einbindung der Controlling-Institution und die Implementierung eines netzwerkübergreifenden Controlling-Systems untersucht.
Contents
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Vorgehen.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 2.2 Ausgangspunkt: Organisationstheoretisches Analysemodell.- 2.3 Beiträge weiterer organisationstheoretischer Ansätze.- 2.3.1 Transaktionskostentheorie.- 2.3.2 Principal-Agent-Theorie.- 3 Grundlagen des Controlling.- 3.1 Begriffsabgrenzung und Definition.- 3.2 Controlling-Konzeptionen.- 3.2.1 Gewinnzielorientierte Controlling-Konzeption.- 3.2.2 Informationsorientierte Controlling-Konzeption.- 3.2.3 Planungs- und kontrollorientierte Controlling-Konzeption.- 3.2.4 Koordinationsorientierte Controlling-Konzeption.- 3.3 Funktionen des Controlling.- 3.4 Aufgaben des Controlling.- 3.5 Instrumente des Controlling.- 4 Unternehmensnetzwerke.- 4.1 Begriffsabgrenzung und Definition.- 4.2 Formen von Unternehmensnetzwerken.- 4.2.1 Holding-Organisationen.- 4.2.2 Strategische Allianzen.- 4.2.3 Virtuelle Organisationen.- 4.3 Charakteristika von Unternehmensnetzwerken.- 4.3.1 Organisationsorientierte Variablen.- 4.3.1.1 Kooperation der Netzwerkpartner.- 4.3.1.2 Vertrauenskultur und Akzeptanz.- 4.3.1.3 Integration der Informations- und Kommunikationssysteme.- 4.3.2 Personenorientierte Variablen.- 4.3.2.1 Qualifikation und Wissensmanagement.- 4.3.2.2 Partizipation und Empowerment.- 4.4 Anforderungen an die Controlling-Funktion in Unternehmensnetzwerken.- 4.4.1 Entscheidungsverbundenheit.- 4.4.2 Operationalität.- 4.4.3 Manipulationsresistenz.- 4.4.4 Vergleichbarkeit.- 4.5 Implikationen für die Gestaltung des Controlling-Systems.- 5 Variablen des Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 5.1 Variablen der Controlling-Funktion.- 5.1.1 Organisationsorientierte Gestaltungsvariablen.- 5.1.1.1 Koordinationsebene: Einführung eines übergreifenden Verrechnungs- und Lenkungspreissystems.- 5.1.1.1.1 Grundkonzept der Verrechnungs- und Lenkungspreise.- 5.1.1.1.2 Exkurs: Budgetierung.- 5.1.1.1.3 Gestaltung eines netzwerkübergreifenden Verrechnungs- und Lenkungspreissystems.- 5.1.1.1.4 Kritische Würdigung.- 5.1.1.2 Motivationsebene: Einführung einer übergreifenden Balanced-Scorecard.- 5.1.1.2.1 Grundkonzept der Balanced Scorecard.- 5.1.1.2.2 Gestaltung einer netzwerkübergreifenden Balanced Scorecard.- 5.1.1.2.3 Kritische Würdigung.- 5.1.2 Personenorientierte Gestaltungsvariablen.- 5.1.2.1 Koordinationsebene: Zusätzliche Qualifikation der Mitarbeiter.- 5.1.2.1.1 Grundkonzept der Mitarbeiterqualifikation.- 5.1.2.1.2 Gestaltungsparameter einer netzwerkübergreifenden Mitarbeiterqualifikation.- 5.1.2.1.3 Kritische Würdigung.- 5.1.2.2 Motivationsebene: Anpassung der Mitarbeiter Anreizsysteme.- 5.1.2.2.1 Grundkonzept der Mitarbeiter-Anreizsysteme.- 5.1.2.2.2 Gestaltung eines netzwerkübergreifenden Mitarbeiter-Anreizsystems.- 5.1.2.2.3 Kritische Würdigung.- 5.2 Variablen der Controlling-Institution.- 5.2.1 Varianten der Einordnung des Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 5.2.1.1 Integrierte Controlling-Einheiten.- 5.2.1.2 Eigenständige Controlling-Einheiten.- 5.2.2 Kritische Würdigung.- 5.3 Implementierung eines Controlling-Systems in Untemehmensnetzwerke.- 5.3.1 Implementierungsvariablen organisatorischer Veränderungen.- 5.3.2 Implementierung eines netzwerkübergreifenden Controlling-Systems.- 5.4 Möglichkeiten und Grenzen des Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 6 Fallbeispiel: HVB Group — Controlling in der HVB Core IT.- 6.1 Methodische Vorgehensweise.- 6.2 Konzept der HVB Core IT.- 6.3 Gestaltungsempfehlungen fir das Controlling der HVB Core IT.- 6.3.1 Gestaltung der Controlling-Funktion.- 6.3.1.1 Organisationsorientierte Ebene.- 6.3.1.2 Personenorientierte Ebene.- 6.3.2 Gestaltung der Controlling-Institution.- 6.3.3 Implementierung des Controlling-Systems.- 6.4 Ergebnis der Fallstudie.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7.2 Weiterführende Perspektiven.- Stichwortverzeichnis.