Internetbasierte Beschaffung im Konsumgüterhandel : Ausgestaltung und Nutzungsmöglichkeiten. Diss. Mit e. Geleitw. v. Uwe Schneidewind (Gabler Edition Wissenschaft) (2002. xxii, 269 S. XXII, 269 S. 18 Abb. 0 mm)

個数:

Internetbasierte Beschaffung im Konsumgüterhandel : Ausgestaltung und Nutzungsmöglichkeiten. Diss. Mit e. Geleitw. v. Uwe Schneidewind (Gabler Edition Wissenschaft) (2002. xxii, 269 S. XXII, 269 S. 18 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 269 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783824475872
  • DDC分類 658

Description


(Short description)
Mirko Warschun analysiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der internetbasierten Beschaffung im Konsumgüterhandel, entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der eine Einordnung dieser Modelle ermöglicht, und leitet zentrale Entscheidungskriterien für internetbasierte Beschaffungsstrategien ab.
(Text)
Die Erschließung der internetbasierten Beschaffung hat erhebliche betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf den Konsumgüterhandel. Dies betrifft sowohl die Ausschöpfung der Effizienzpotenziale in der Beschaffungskette als auch die Möglichkeiten verbesserter Zusammenarbeit des Handels mit seinen Lieferanten.

Mirko Warschun analysiert die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der internetbasierten Beschaffung, die sich in den letzten Jahren herausgebildet haben und die bisher dominierende bilaterale Hersteller-Handels-Anbindung zunehmend ablösen bzw. ergänzen. Die Palette reicht von exklusiven händler- und herstellerbetriebenen Plattformen bis zu unterschiedlichen Formen von Marktplatzmodellen und der Einschaltung von Intermediären. Auf der Basis aktueller Fallstudien aus der Unternehmenspraxis entwickelt der Autor einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der eine Einordnung dieser Geschäftsmodelle ermöglicht. Darauf aufbauend leitet er die zentralen Entscheidungskriterien internetbasierter Beschaffungsstrategien im Konsumgüterhandel ab.

(Table of content)
1 Einführung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Untersuchungsgegenstand, Stand der Forschung und Forschungsfragen.- 1.3 Forschungsansatz.- 1.4 Konzeptionelle Einordnung der Arbeit.- 1.5 Vorgehensweise.- 2 Das Wertschöpfungssystem im Konsumgüterhandel.- 2.1 Institutionelle Strukturen im Handel.- 2.2 Leistungserstellung im Handel.- 2.3 Ausprägungen der Hersteller-Handels-Beziehung.- 2.4 Zusammenfassung und Detaillierung des weiteren Untersuchungsumfangs.- 3 Ziele und Aktionsparameter klassischer Beschaffung.- 3.1 Stellenwert der Beschaffung im Handel.- 3.2 Terminologische Abgrenzung des Begriffs Beschaffung.- 3.3 Ziele der Beschaffung als Ausgangspunkt für die Beschaffungskonzeption.- 3.4 Klassische Beschaffungskanäle im Handel.- 3.5 Klassische Systeme zur Unterstützung der Beschaffung.- 3.5.2 Intraorganisationale Systeme der Hersteller und Händler.- 3.6 Ineffizienzen klassischer Beschaffung.- 4 Formen, Funktionsweise und Bewertung internetbasierter Beschaffung.- 4.1 Terminologische Abgrenzung der Begriffe Internet und internetbasierte Beschaffung.- 4.2 Stellenwert internetbasierter Beschaffung im Handel.- 4.3 Internetbasierte Beschaffungs-Geschäftsmodelltypologien.- 4.4 Beschaffungsprozessunterstützende Internet-Anwendungen.- 4.5 Internetbasierte Systeme zur Unterstützung der Beschaffung.- 4.6 Fazit.- 5 Handlungsrahmen zur internetbasierten Beschaffung.- 5.1 Systematisierung der Entscheidungskriterien zur internetbasierten Beschaffung.- 5.2 Geschäftsmodelltypen und Markt- und Transaktionseffizienz.- 6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Forschungsperspektiven.- 6.1 Projektion der Untersuchungsergebnisse auf die Problemstellung der Arbeit: Eine Zusammenfassung.- 6.2 Forschungsperspektiven.

最近チェックした商品