- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > journalistics & press
Full Description
In einer interdisziplinaren empirischen Large-Scale-Analyse untersucht Roy Langer unter Berucksichtigung des situativen Kontexts, ob sich die Darstellung Deutschlands in danischen Medien nach der Wiedervereinigung geandert hat.
Contents
1. Leitgedanken.- 1.1 Einführung.- 1.2 Problemstellungen und forschungsleitende Fragestellungen.- 1.3 Grenzflächen und Abgrenzungen: Zur Kopplung von Kognition, Kommunikation und Kultur in verschiedenen Forschungsfeldern.- 1: Zur Konstruktion von Nationalität.- 2. Theoretische Perspektiven und Begriffsklärungen.- 3. Aktuelle Themen der Nationalismus- und Nationenbild-Forschung.- 4. Methodische Ansätze der Nationenbildforschung.- Teilkonklusion I: Nationalität zwischen Gefühl und Vernunft.- II: Zur Konstruktion öffentlicher Meinung in Mediendiskursen.- 5. Spannungsfeld I: Öffentlichkeitstheoretische Perspektiven.- 6. Spannungsfeld II: Kommunikationsforschung und Diskursanalyse.- 7. Spannungsfeld III: Hermeneutik und Diskursrhetorik.- Teilkonklusion II: Öffentliche Meinung zwischen Gefühl und Vernunft.- III: Zur Darstellung Deutschlands in dänischen Mediendiskursen.- 8. Deutschlandimages in Dänemark im Kontext von Geschichte, Nationalismus und Globalisierung.- 9. Empirische Grundlagen der Untersuchung.- 10. Quantitative Analyse der primären Datengrundlage.- 11. Fallstudie 1: Der deutsche Wiedervereinigungsproze?.- 12. Fallstudie 2: Deutsche Immobilienkäufe in Dänemark.- Teilkonklusion III: Diskursive Strategien in Darstellungen von Deutschland und Deutschen in dänischen Medien.- 13. Zusammenfassung und Ausblick.



