- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Zum Thema "Qualitätsmanagement als interdisziplinäres Problem" wurde an der Fachhochschule Gießen-Friedberg eine Vortragsreihe durchgeführt. Als Referenten konnten sowohl Praktiker als auch Professoren aus fünf Fachbereichen gewonnen werden. Durch die Kombination von Ökonomen, Ingenieuren, Rechtswissenschaftlern und Mathematikern konnten die interdisziplinäre Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert und Lösungsansätze präsentiert werden.
(Table of content)
1) Qualitätsmanagement als interdisziplinäre Aufgabe.- 2) Die Entwicklung zu umfassender Qualität.- 3) Total Quality Management bei KWU.- 4) Zertifizierung im Mittelstand - Erwartung und Auditierung.- 5) Zertifizierung im Mittelstand - Erwartung und Wirklichkeit.- 6) Erfolgreiche Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems.- 7) Service-Marketing als Qualitätsfaktor - was macht Kundenzufrieden und bindet sie?.- 8) Wirtschaftlichkeit von Qualitätsmanagement-Systemen.- 9) Das Qualitätsparadigma Prozesse beherrschen und dokumentieren.- 10) Optimierungsverfahren und Risiko-Kennwerte für Stichprobenprüfung und Kostenrechnung.- 11) Umweltmanagement - die EG-Öko-Audit-Verordnung.- 12) Vom Qualitäts-zum Umweltzertifikat.- 13) Basiswissen zum Recht der Qualitätsorganisation.- 14) Die Zukunft der ISO 9000: Trendsetter Automobilindustrie?.
(Author portrait)
Die Herausgeber sind Professoren an der FH Gießen-Friedberg: Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Georg Benes vertritt die Fächer Qualitätssicherung, Technische Mechanik und Konstruktionslehre, Prof. Dr. Friedrich-Karl Feyerabend das Fach Rechtswissenschaften, Prof. Dr. Ulrich Vossebein die Bereiche Marketing und Marktforschung.Prof. Dr. Ulrich Vossebein lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Fachhochschule Gießen-Friedberg und ist Unternehmensberater in den Bereichen Qualitätsmanagement und strategisches Marketing.