Interferenzen beim Simultandolmetschen vom Spanischen ins Deutsche aus (psycho)linguistischer und dolmetschprozessorient (Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft (SkodiS) 7) (1. Auflage. 2023. 322 S. 220 mm)

個数:

Interferenzen beim Simultandolmetschen vom Spanischen ins Deutsche aus (psycho)linguistischer und dolmetschprozessorient (Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft (SkodiS) 7) (1. Auflage. 2023. 322 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823386018

Description


(Short description)
Die Erforschung von Interferenzerscheinungen wurde im Bereich der Dolmetschwissenschaft bislang vernachlässigt, obwohl das Phänomen sowohl aus linguistischer als auch aus dolmetschprozessorientierter Perspektive interessant ist, da es ermöglicht, sprachspezifische Unterschiede, Sprachverarbeitungsprozesse sowie Herausforderungen und Strategien beim Simultandolmetschen zu erfassen. In der vorliegenden Publikation werden die im Rahmen eines Dissertationsprojektes erhobenen Daten dargestellt, welche Aufschluss über Interferenzen beim Simultandolmetschen in die A-Sprache in der Sprachkombination Spanisch-Deutsch geben.
(Text)
Das Werk befasst sich mit Interferenzen beim Simultandolmetschen in die A-Sprache in der Sprachkombination Spanisch - Deutsch. Die Erforschung von Interferenzen wurde im Bereich der Dolmetschwissenschaft bislang vernachlässigt, obwohl das Phänomen der Interferenzerscheinungen nicht nur aus linguistischer Perspektive interessant ist, da so sprachspezifische Schwierigkeitsstellen erfasst werden können, sondern auch aus dolmetschprozessorientierter Perspektive, da es einen Einblick in die Sprachverarbeitung und Strategien während des Simultandolmetschens ermöglicht. Es wurde folglich eine interdisziplinäre Perspektive an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Dolmetschwissenschaft für die Erforschung von Interferenzen gewählt, um sowohl die linguistischen und sprachenpaarspezifischen Erkenntnisse als auch die Spezifika des Dolmetschprozesses berücksichtigen zu können.
(Table of content)
1 Einleitung1.1 Themenwahl1.2 Forschungsziele1.3 Forschungsvorhaben und Aufbau der ArbeitTeil I: Theoretische Grundlagen2 Interdisziplinarität und Sprachenpaarspezifik3 Sprachverarbeitungsprozesse beim Simultandolmetschen3.1 Psycholinguistische Grundlagen3.1.1 Gedächtnistypen und ihre Rolle beim Simultandolmetschen3.1.2 Das mentale Lexikon3.1.3 Language Mode3.1.4 Besonderheiten der gemittelten Kommunikation3.1.5 Aktivierung, Disambiguierung und Suppression3.1.6 Fazit zu den psycholinguistischen Grundlagen3.2 Kognitionspsychologische Grundlagen zum Arbeitsgedächtnis3.2.1 Baddeleys Arbeitsgedächtnismodell3.2.2 Cowans Arbeitsgedächtnismodell3.2.3 Arbeitsgedächtnis und Simultandolmetschen3.2.4 Fazit zu den Grundlagen zum Arbeitsgedächtnis3.3 Formbasiertes vs. sinnbasiertes Dolmetschen3.4 Dolmetschprozessmodelle3.4.1 Informationsverarbeitungsmodell von Massaro 3.4.2 Dolmetschprozessmodell von Gerver3.4.3 Dolmetschprozessmodell von Moser-Mercer3.4.4 Effort Model von Gile3.4.5 Probability Prediction Model von Chernov3.4.6 Neurolinguistisches Dolmetschmodell von Fabbro3.4.7 Dolmetschprozessmodell von Setton3.4.8 Fazit zu den Dolmetschprozessmodellen3.5 Dolmetschstrategien3.6 Monitoring und Autokorrektur 4 Interferenzen4.1 Interferenzen als fächerübergreifender Gegenstand4.2 Interferenzen in der Translationswissenschaft4.2.1 Definitionen4.2.2 Klassifizierung von Interferenzen4.2.3 Interferenzen in der Dolmetschdidaktik4.3 Stand der Forschung in der empirischen Dolmetschwissenschaft4.4 Mögliche Ursachen für Interferenzen im Dolmetschprozess4.4.1 Epistemisches und translationsprozedurales Wissen4.4.2 Sprachstrukturelle Besonderheiten der Dolmetschrichtung Spanisch-Deutsch 4.4.2.1 Lexik4.4.2.2 Morphosyntax4.4.2.3 Syntax4.4.2.4 Phonetik4.4.3 Psycholinguistische und externe Faktoren4.4.4 Fazit zu Interferenzursachen4.5 Dolmetschstrategien und InterferenzenTeil II: Empirisches Experiment5 Fragestellungen und Hypothesen6 Methodik und Experimentbeschreibung6.1 Analysematerial6.1.1 Rede6.1.2 Fragebögen6.2 Versuchspersonen6.3 Ablauf des Experiments6.4 Auswertungskriterien6.4.1 Transkription6.4.2 Vorgehensweise bei der Auswertung und Grenzfälle6.4.3 Definitionen und Interferenztypologie6.4.3.1 Begriffsabgrenzung6.4.3.2 Nicht dolmetschspezifische Interferenzen6.4.3.3 Simultaner Kurzschluss7 Resultate, Überprüfung der Hypothesen und Diskussion7.1 Quantifizierung und Klassifizierung der ermittelten Interferenzen7.2 Auswertung und Ergebnisse der Fragebögen7.2.1 Sprachbiographie und Dolmetscherfahrung der Probanden2087.2.2 Retrospektive Einschätzung der Rede und Verdolmetschung7.3 Studenten und professionelle Dolmetscher im Vergleich7.4 Sprachstrukturelle Besonderheiten7.4.1 Lexik7.4.2 Phonetik7.4.3 Morphosyntax7.4.4 Syntax7.5 Psycholinguistische Ursachen7.6 Autokorrekturen und Monitoringprozesse8 Fazit und AusblickBibliographie

最近チェックした商品