- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Short description)
In den letzten Jahren hat der Spanischunterricht im berufsbildenden Bereich einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Dieser Entwicklung steht ein enormes Defizit in der Ausbildung angehender Lehrkräfte und in der Lehrkräftefortbildung gegenüber. Dieser Band versucht dem abzuhelfen, indem er in ausgewählte Spezifika des Spanischunterrichts an beruflichen Schulen einführt und exemplarische Unterrichtsideen vorstellt. Inhalte sind u.a.: Spanisch in verschiedenen Bildungsgängen der beruflichen Bildung, Rahmenvorgaben, Lehrpläne, Prüfungen und Abschlüsse für den Spanischunterricht an beruflichen Schulen, das Lernfeldkonzept im Spanischunterricht sowie spezifische Textsorten im Spanischunterricht der beruflichen Bildung.
(Text)
In den letzten Jahren hat der Spanischunterricht im berufsbildenden Bereich einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Dieser Entwicklung steht ein enormes Defizit in der Ausbildung angehender Lehrkräfte und in der Lehrkräftefortbildung gegenüber. Dieser Band versucht dem abzuhelfen, indem er in ausgewählte Spezifika des Spanischunterrichts an beruflichen Schulen einführt und exemplarische Unterrichtsideen vorstellt. Inhalte sind u.a.: Spanisch in verschiedenen Bildungsgängen der beruflichen Bildung, Rahmenvorgaben, Lehrpläne, Prüfungen und Abschlüsse für den Spanischunterricht an beruflichen Schulen, das Lernfeldkonzept im Spanischunterricht sowie spezifische Textsorten im Spanischunterricht der beruflichen Bildung.
(Table of content)
VorwortAbschnitt I: Rahmenbedingungen des Spanischunterrichts an beruflichen SchulenDas Lernfeldkonzept im Spanischunterricht an beruflichen Schulen (Antonio Manrique)Spanischlernende an beruflichen Schulen (Adna Bavcic)Rahmenvorgaben und Lehrpläne für den Spanischunterricht an beruflichen Schulen (Felicitas Geis)Prüfungen und Abschlüsse im Fach Spanisch an beruflichen Schulen (Jessica Bos)Abschnitt II: Die Stellung des Spanischen an beruflichen Schulen in Deutschland/BildungsgängeDie Stellung des Spanischen im beruflichen Gymnasium (Martin Drüeke)Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache für Lernende mit einem beruflichen Schwerpunkt zur Fachhochschulreife (Michaela Prüfer)European Business - Kaufmännische Assistent:innen Fremdsprachen - eine Besonderheit an beruflichen Schulen (Tanja Hagenhoff)Duales System (Gerrit Donder/Ellen Donder)Abschnitt III: Spezifische Textsorten im Spanischunterricht der beruflichen BildungÜbersetzungen (Anke Berlin)Digitale Handlungsprodukte im Spanischunterricht an beruflichen Schulen - Überlegungen, Empfehlungen, gezielte Fragestellungen und Praxisbeispiele (Nicole Mete/Anke Grünspek)
(Author portrait)
Dr. Sybille Leienbach war als Studiendirektorin und stellvertretende Schulleiterin an zwei Kölner Berufkollegs tätig. Bis 2022 war sie Kern- und Fachseminarleiterin (Spanisch und Deutsch) für das Lehramt Berufskolleg an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Aachen und Leverkusen. Prof. Dr. Daniel Reimann ist Lehrstuhlinhaber für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2014 bis 2022 war er als Professor für Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen an der Universität Duisburg-Essen auch für die universitäre Ausbildung angehender Spanischlehrkräfte an beruflichen Schulen zuständig.