- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Der Band bietet einen praktisch orientierten Überblick über die Möglichkeiten der Erforschung neuer Wörter, über Entstehung und Funktion in Abhängigkeit von Text und Sprecherintention. Er behandelt anhand zahlreicher Beispielanalysen von Texten aus journalistischer, Kinder-, Sach- und Unterhaltungsliteratur verschiedene theoretische Aspekte wie Lexikographie, Lexikologie, Probleme der Wortbildung sowie methodische und empirische Grundlagen. Begleitet werden die einzelnen Kapitel von Übungsaufgaben und Hinweisen zu weiterführender Literatur.
(Text)
Wie und warum bilden wir neue Wörter? Wird das von Textfunktion und Sprecherintention mitbedingt? Im Rahmen eines praktisch orientierten Überblicks über die Neologismenforschung beantwortet der Band diese Fragen exemplarisch anhand von Texten aus journalistischer, Kinder-, Sach- und Unterhaltungsliteratur. Die einzelnen Kapitel behandeln zunächst verschiedene theoretische Aspekte wie Lexikographie, Lexikologie, linguistische, methodische und empirische Grundlagen sowie Probleme der Wortbildung. Es folgen zahlreiche Beispielsanalysen, die als Grundlage eigener Arbeiten dienen können. Begleitet werden die einzelnen Kapitel von Übungsaufgaben und Hinweisen zu weiterführender Literatur. Der Band versteht sich als Lehrwerk und Begleitlektüre zu Seminaren im Hauptstudium. Er hilft beim Einstieg, bei den Vorüberlegungen und bei den ersten eigenen empirischen Erhebungen.
(Table of content)
Vorwort1 Einleitung2 Theoretischer Hintergrund3 Aktuelle Forschung4 Empirische Grundlagen5 Vorbereitung der eigenen Studie6 Methodik7 Problemdiskussionen8 Untersuchungen9 Übergreifende Betrachtung10 FazitLösungsvorschläge für die Aufgaben Literatur
(Author portrait)
Prof. Dr. Hilke Elsen, M.A., lehrt germanistische Linguistik an der LMU München.