Der Betrieb als Sprachlernort (Kommunizieren im Beruf 4) (1. Auflage. 2021. 263 S. 220 mm)

個数:

Der Betrieb als Sprachlernort (Kommunizieren im Beruf 4) (1. Auflage. 2021. 263 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823384427

Description


(Short description)
Dieser Band richtet einen Blick auf die zentralen Chancen und Herausforderungen des Sprachlernortes Betrieb. Die Beiträge beleuchten aus einer wissenschaftlichen, praxisorientierten Perspektive verschiedene Wege und Möglichkeiten, wie sich Sprachförderung mit den betrieblichen Anforderungen verknüpfen und in die betrieblichen Abläufe integrieren lässt.
(Text)
Fachkräftemangel und Migration stellen Betriebe als Orte des Sprachenlernens vor viele Herausforderungen, bieten aber auch Chancen. "Der Betrieb als Sprachlernort" nimmt sich dieses hochaktuellen Themas an. Die darin versammelten Beiträge diskutieren die Frage, wie sich eine berufsbezogene und an betrieblichen Anforderungen orientierte Sprachförderung des Deutschen gestalten lässt, um die Ausbildung einer erfolgreichen beruflichen Handlungsfähigkeit bestmöglich zu unterstützen. Neben der Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen des Betriebs als Sprachlernort werden auch Praxiskonzepte für eine arbeitsplatzbezogene Sprachförderung in Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache vorgestellt.
(Table of content)
Christian Efing & Isa-Lou SanderDer Betrieb als Sprachlernort. Einleitung, Ausblick, DesiderataGRUNDSÄTZLICHESIsa-Lou SanderDer Betrieb als Sprachlernort. Potenziale, Herausforderungen und didaktische ImpulsePrzemyslaw WolskiKonnektivistisches Modell des Fremdsprachenlernens im BetriebCordula MeißnerBerufssüezifischer Wortschatz am Arbeitsplatz. Korpuslinguistische Analysen und Perspektiven für die berufsbezogene SprachförderungEINBLICKE IN DIE BETRIEBLICHE (AUSBILDUNGS-)PRAXISIbrahim Cindark & Santana OverathPraktiken der Sprachvermittlung am ArbeitsplatzDamaris BorowskiDas Krankenhaus als Sprachlernort für Ärztinnen und ÄrzteChristina Widera & Anke SettelmeyerUmgang mit Sprache in der betrieblichen Ausbildung. Ist das Ausbildungspersonal sprachbewusst und wodurch wird sprachbewusstes Handeln angeregt?FÖRDERANSÄTZE IN DEUTSCHER UND EUROPÄISCHER PERSPEKTIVEVeronika VössingAusbildungskräfte beim sprachsensiblen Anleiten im Betrieb unterstützen. Ein Blick in die universitäre Weiterbildungspraxis.Meta Cehak-BehrmannBerufsintegriertes Sprachlernen und seine Förderung im BetriebBarbara Aulich, Sabine Massloff, Katrin Volkmann & Magdalena WiazewiczIntegriertes Fach- und Sprachlernen als Weg in den betrieblichen LernortSarah Lukas, Roswitha Klepser, Andrea Bernert-Bürkle & Monica Bravo GranströmLebenslanges Lernen im Betrieb. Integration am Arbeitsplatz durch professionelle Qualifizierung und alltagsnahes SprachmentoringMatilde Grünhage-MonettiLearning to work or working to learn. Berufs- und arbeitsplatzbezogene Zweitsprachenförderung: eine europäische PerspektiveDie Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Isa-Lou Sander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Deutsche Sprache der Gegenwart" an der RWTH Aachen.Prof. Dr. Christian Efing ist Inhaber des Lehrstuhls "Deutsche Sprache der Gegenwart" an der RWTH Aachen.

最近チェックした商品