Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 17) (1. Auflage. 2021. 359 S. 220 mm)

個数:

Transfer im schulischen Drittspracherwerb des Spanischen (Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 17) (1. Auflage. 2021. 359 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823384359

Description


(Short description)
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem schulischen Drittspracherwerb des Spanischen und untersucht, wie die spanischen Vergangenheitstempora erworben werden. Eine mit mehr als hundert Schüler:innen durchgeführte empirische Untersuchung liefert Evidenz dafür, dass Englisch- und Französischvorkenntnisse einen positiven Einfluss auf den schulischen Spanischerwerb haben.
(Text)
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem schulischen Drittpracherwerb des Spanischen und untersucht, wie die spanischen Vergangenheitstempora erworben werden und inwiefern sprachliche Vorkenntnisse diesen Erwerbsprozess beeinflussen. Eine mit mehr als hundert Schüler_innen durchgeführte empirische Untersuchung liefert Evidenz dafür, dass vor allem Englisch- und Französischvorkenntnisse einen positiven Einfluss haben, allerdings in unterschiedlichen semantischen Kontexten. Der Autor plädiert daher für einen sprachvernetzenden Unterricht, der sich an den Prinzipien der Mehrsprachigkeitsdidaktik orientiert.
(Table of content)
1 Einleitung2 Tempus und Aspekt3 Grundlegende Theorien, Modelle und Hypothesen des Zweit- und Drittspracherwerbs4 Transfereffekte im Zweit- und Drittspracherwerb5 Der Erwerb von perfektivem und imperfektivem Aspekt im Zweit- und Drittspracherwerb des Spanischen6 Methodologie7 Darstellung der Ergebnisse8 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse9 Bibliographie
(Author portrait)
Jun.-Prof. Dr. Lukas Eibensteiner lehrt Didaktik der romanischen Schulsprachen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

最近チェックした商品