Mehrfach annotierte Textkorpora : Strukturierte Speicherung und Abfrage (Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache - Corpus Linguistics and Interdisciplin) (1. Auflage. 2019. 315 S. 220 mm)

個数:

Mehrfach annotierte Textkorpora : Strukturierte Speicherung und Abfrage (Korpuslinguistik und Interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache - Corpus Linguistics and Interdisciplin) (1. Auflage. 2019. 315 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823382867

Description


(Text)
Digitale Korpora haben die Voraussetzungen, unter denen sich Wissenschaftler mit der Erforschung von Sprachphänomenen beschäftigen, fundamental verändert. Umfangreiche Sammlungen geschriebener und gesprochener Sprache bilden mittlerweile die empirische Basis für mathematisch präzise Generalisierungen über zu beschreibende Wirklichkeitsausschnitte. Das Datenmaterial ist hochkomplex und besteht neben den Rohtexten aus diversen linguistischen Annotationsebenen sowie außersprachlichen Metadaten. Als unmittelbare Folge stellt sich die Konzeption adäquater Recherchelösungen als beträchtliche Herausforderung dar. Im vorliegenden Buch wird deshalb ein datenbankbasierter Ansatz vorgestellt, der sich der Problematiken multidimensionaler Korpusrecherchen annimmt. Ausgehend von einer Charakterisierung der Anforderungsmerkmale linguistisch motivierter Suchen werden Speicherungs- und Abfragestrategien für mehrfach annotierte Korpora entwickelt und anhand eines linguistischen Anforderungskatalogs evaluiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Einführung problemorientierter Segmentierung und Parallelisierung.
(Table of content)
1 Einführung und Motivation 2 Linguistische Anforderungen an Sprachkorpora2.1 Natürlichsprachliche Korpora in der Sprachwissenschaft2.2 Deutschsprachige Korpora im internationalen Kontext2.3 Recherche in ausgewählten Korpussammlungen2.4 Multidimensionale Suchkriterien 2.5 Anforderungskatalog für linguistisch motivierte Korpusabfragen3 Design und Implementierung eines Korpusabfragesystems3.1 Spektrum der Speicherungsmodelle3.2 Ein Referenzsystem für die relationale Korpusspeicherung3.3 Evaluierung einzelner Designentscheidungen4 Evaluation des Anforderungskatalogs4.1 Abfrage 1: Einfaches Suchmuster4.2 Abfrage 2: Suffixsuche mit Platzhalterzeichen4.3 Abfrage 3: Komplexes Relativsatz-Muster 4.4 Abfrage 4: ACI-Konstruktionen4.5 Abfrage 5: W-Fragen ohne Verb4.6 Abfrage 6: Movierung in virtuellen Subkorpora 4.7 Abfrage 7: Genitivobjekte4.8 Abfrage 8: Partizipialphrase vor niederfrequentem Nomen 4.9 Abfrage 9: Regulärer Ausdruck mit Rechts-Trunkierung4.10 Abfrage 10: Regulärer Ausdruck mit Links-Trunkierung4.11 Einflussfaktoren auf die Abfrage-Laufzeiten5 Versuch einer Laufzeitoptimierung durch segmentierte Abfragen5.1 Parallelisierung als Chance für das Korpusretrieval5.2 Problemorientierte Algorithmisierung 5.3 Evaluation des alternativen Suchalgorithmus6 Integration in ein Online-Framework6.1 Suchformulare 6.2 Speicherung von Beleglisten6.3 Schnittstellen zu Statistikwerkzeugen6.4 Übersichtslisten7 Zusammenfassung und FazitLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
PD Dr. Roman Schneider leitet den Programmbereichs "Sprachtechnologie und Informationssysteme" am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Daneben engagiert er sich kontinuierlich in der akademischen Lehre, u.A. an den Universitäten Gießen, Leipzig, Mannheim, Trier und Augsburg.

最近チェックした商品