- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Autorin untersucht experimentell den Einfluss von Redeflüssigkeit auf diese zwei Qualitätsaspekte, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung des Versuchsdesigns und -materials liegt. Sie geht auch theoretisch auf verschiedene Qualitätsaspekte und deren Operationalisierung sowie die verschiedenen Definitionen von Redeflüssigkeit ein.
(Text)
Dolmetschqualität ist ein komplexes Thema, das sich im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen und Erwartungen von Nutzer:innen wie Dolmetscher:innen und der subjektiven Einschätzung des Publikums bewegt. Eine Dolmetschung soll so gut verständlich sein wie das Original, in der Realität orientieren sich Nutzer:innen aber häufig am Höreindruck und beurteilen Dolmetschungen eher nach prosodischen als nach inhaltlichen Faktoren.Diese Studie untersucht den Einfluss von Redeflüssigkeit auf die zwei Qualitätsaspekte der kognitiven Wirkungsäquivalenz und der subjektiven Bewertung durch das Publikum. Aufbauend auf einer theoretischen Betrachtung verschiedener Qualitätsaspekte und deren Operationalisierung sowie der Komponenten von Redeflüssigkeit wird die Entwicklung des Versuchsdesigns und -materials eingehend beschrieben. Im Experiment zeigt sich, dass eine weniger flüssige Dolmetschung zwar gleich gut verstanden wird wie eine flüssige, das Publikum aber glaubt, sie schlechter verstanden zu haben.
(Table of content)
1 Einführung2 Begriffsbestimmung2.1 Qualität2.2 Redeflüssigkeit3 Flüssigkeit in der Dolmetschwissenschaft: Ein Forschungsüberblick3.1 Flüssigkeitsmerkmale in Ausgangs- und Zieltext3.2 Flüssigkeit in der Qualitätsforschung: Erwartungen und Bewertungen3.3 Messung der kognitiven Wirkung: Die Verständlichkeit von Dolmetschleistungen4 Versuch: Einfluss der Redeflüssigkeit auf die Dolmetschqualität4.1 Forschungsfragen4.2 Forschungsdesign4.3 Versuchspersonen4.4 Ausgangstext4.5 Versuchsmaterial4.6 Fragebogen4.7 Setting und Versuchsablauf5 Ergebnisse5.1 Versuchspersonen5.2 Gesamtscore (Hörverständnistest)5.3 Subjektive Bewertung6 Diskussion und Schlussfolgerungen6.1 Forschungsfragen und Antworten6.2 Kritische Fragen zur Methode und Inferenzierbarkeit6.3 SchlussfolgerungenBibliografieAnhang
(Author portrait)
Mag. Dr. Sylvi Rennert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin für Dolmetschen am Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dolmetschqualität und verschiedene Einsatzbereiche des Dolmetschens.