Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2019. 259 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2019. 259 S. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥7,675(本体¥6,978)
  • NARR(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 29.99
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 138pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823381679

Description


(Text)
Sprachliche Heterogenität in der Schule sowie der lehr- und ausbildungspraktische Umgang mit ihr sind zu einem der wichtigsten Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung avanciert. Das Studienbuch konkretisiert zentrale Aspekte des Diskurses um Sprachförderung des Deutschen als Zweitsprache und sprachlichfachlicher Bildung auf die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der Sekundarstufen I und II. Lehramtsstudierende, Seminarleiterinnen und Lehrkräfte werden kompakt, theoretisch fundiert und in hohem Maße praxisorientiert über Herausforderungen und Lösungsansätze zur sprachlich-fachlichen Bildung von Schülerinnen in sprachlich heterogenen Klassen informiert. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen schlägt das Studienbuch eine Brücke zwischen fachübergreifenden Grundlagen und verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen aus den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.
(Table of content)
Zur Einführung in das StudienbuchTeil I - Grundlagen1 Sprachliche Heterogenität in der Schule2 DaZ, Sprachbildung und der geistes- und gesellschaftswissenschaftliche UnterrichtTeil II - Fachdidaktische Perspektiven3 Einführung (A. Burkard, K. Peuschel)4 Philosophie/Ethik, Sekundarstufe I:Philosophische Begriffsanalyse als Hilfe zur Texterschließung (A. Rösch)5 Philosophie/Ethik, Sekundarstufe II:Sprachbewusstheit im Philosophieunterricht fördern: Reflexion der Begriffsverwendung in evaluativ-normativen Argumenten (A. Burkard)6 Geschichte, Sekundarstufe I :Womöglich/vermutlich könnte/muss es so gewesen sein. Epistemische Modalität im Geschichtsunterricht (B. Siegmund)7 Geschichte, Sekundarstufe II:Historisches Erzählen sprachbildend unterstützenim Geschichtsunterricht der Oberstufe (M. Sieberkrob)8 Politik/Gesellschaftslehre, Sekundarstufe I:Textsortenbasierte Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht (F. Nagel, S. Manzel)9 Politik/Gemeinschaftskunde, Sekundarstufe II:Sprachlich bildender Politikunterricht: Das Formulieren politischer Urteile unterstützen (A. Jordan)10 Geographie, Sekundarstufe I:Schriftliches Argumentieren lernen: kooperatives Schreibfeedback im sprachbewussten Geographieunterricht (A. Budke, M. Morawski)11 Geographie, Sekundarstufe IIVom Text zum Diagramm: Texte erschließen mit dem Wechseln von Darstellungsformen (M. Kuckuck)12 Islamische Religionspädagogik, Sekundarstufe I/IISprachsensibler Islamischer Religionsunterricht? Mit Begriffsarbeit zu fachspezifischer Sprachreflexion (F. Ulfat)13 Evangelische Religionslehre, Sekundarstufe I: Bildwelten und Sprachwelten imEvangelischen Religionsunterricht (A. Schulte)14 Wirtschaftslehre, Sekundarstufe I:Von 'Gleichgewichten' und 'Kreisläufen': Wirtschaftsmetaphorik als Reflexionsgegenstand ökonomischen Lernens (A. Lutter, J. Wollmann)15 Wirtschaft, Berufskolleg: (Ein Beispiel sprachsensibler Gestaltung im Fach Wirtschaft in der Ausbildungsvorbereitung an einem Berufskolleg (N.-M.Peitz, N. Kimmelmann)LiteraturverzeichnisAutorinnen des Studienbuchs
(Author portrait)
Prof. Dr. Kristina Peuschel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik an der Universität Augsburg. Jun.-Prof. Dr. Anne Burkard ist Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach ,Werte und Normen' an der Georg-August-Universität Göttingen.

最近チェックした商品