Description
(Text)
In einem Zeitalter zahlreicher globaler Umbrüche destabilisieren klimatische, politische und finanzielle Krisen und die daraus resultierenden Kriege und Konflikte gesellschaftliche Strukturen und kulturelle Wertemuster weltweit. Unter diesen Umständen müssen sich die Literaturwissenschaften kritischen Fragen stellen: Welche Relevanz haben philologische, historische und kontextuelle Forschungsprojekte im Licht einer krisengeschüttelten Gegenwart und einer unsicheren Zukunft? Welche Rolle kann Literatur, kann die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Techniken im Rahmen bildungspolitischer Systeme spielen, die ökonomisch nutzbare Ergebnisse als Hauptlegitimationskriterium von Bildung betrachten? Welche ethischen und politischen Imperative müssen zwingend neu formuliert werden und welche Rolle spielen die Literaturwissenschaften dabei? In ihren Beiträgen setzen sich Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler mit ihrer eigenen literaturwissenschaftlichen Praxis und der Bedeutungihres Faches in den und für die aktuellen Krisensituationen auseinander und versuchen eine Neueinordnung der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz der Literaturwissenschaften über Fach- und Landesgrenzen hinaus.
(Table of content)
Anya Heise-von der Lippe / Russell West-PavlovLiteraturwissenschaften in der Krise. EinleitungI BestandsaufnahmenDorothee Kimmich>>Nach der Krise ist vor der Krise<<. Vom Überleben in, mit und durch die KriseJohn K. NoyesLiteratur, Wahrheit, Menschsein I-Tsun WanLiteratur(-Wissenschaft) in der gravierenden Krise. Ein Versuch Christoph ReinfandtLiteraturgeschichte und Konstruktivismus. Die Wahrheiten der PostmoderneThomas KaterVon Fakes, >fun facts< und anderen Alternativen. Literaturwissenschaft im >postfaktischen Zeitalter