Kontrastive Linguistik : Eine Einführung. Mit E-Book (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2016. 264 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Kontrastive Linguistik : Eine Einführung. Mit E-Book (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2016. 264 S. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,908(本体¥6,280)
  • NARR(2016/03発売)
  • 外貨定価 EUR 26.99
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 124pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823380160

Description


(Text)
In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.
(Table of content)
Inhalt 0 Vorwort1 Einleitung 2 Perspektiven und Geschichte der Kontrastiven Linguistik2.1 Kontrastive Perspektiven2.2 Geschichte der Kontrastiven Linguistik2.3 Sprache und Sprechen3 Abgrenzungen und Horizonte3.1 Sprachliche Universalien3.2 Sprachtypologie3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft3.4 Sprache und Sprechen3.4.1 Erstspracherwerb3.5 Varietätenlinguistik3.6 Sprachkontakt3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik4 Laute und Silben (Phonologie und Syllabologie)4.1 Aus Lauten werden Silben - kleiner sprachlich-mathematischer Exkurs4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen4.3 Was geschieht mit Fremdlauten?5 Morphologie und Wortbildung5.1 Morphologie5.1.1 Deklinationen5.1.2 Konjugationen5.1.3 Suppletive Wortformen5.2 Wortbildung6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik)6.1 Wortfelder6.2 Beispiele6.2.1 Farbwörter6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten6.2.3 Verwandtschaftsnamen - Wer ist mit wem wie verwandt?6.3 Eigennamen6.3.1und Gattungsnamen6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen?6.3.3 Vornamen und Nachnamen6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes6.4 Falsche Freunde7 Sprachliche Ordnungssysteme7.1 Verweise7.2 Genussysteme7.3 Pronominalsysteme8 Pragmatik8.1 Sprechakte - danken und "bitten"8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme8.3 Schimpfen und fluchen8.4 Baustellen9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen9.1 Einwortsätze und Ellipsen9.2 Attribute9.3 Satzglieder in Sätzen9.4 Kongruenz9.5 Konstruktion nach dem Sinn10 Schriftlichkeiten10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat11 Übersetzen11.1 Was muss man wissen11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll?12 Sprachwandel und Ökonomisierung 12.1 Tempus12.2 Artikel12.3 Präpositionen12.4 Konjunktionen12.5 Grenzen der Ökonomisierung13 Sprecher und Hörer - Hörer und Sprecher13.1 Kontrastive Linguistik13.2 Ambiguität13.3 Modalisierungen13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation13.5 Gravitationszentren14 Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Joachim Theisen ist Dozent für Geschichte der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Athen.

最近チェックした商品