Sprachenlernen und Kognition : Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik (Kompendium DaF/DaZ 1) (1. Auflage. 2017. 375 S. 240 mm)

個数:

Sprachenlernen und Kognition : Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik (Kompendium DaF/DaZ 1) (1. Auflage. 2017. 375 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823369318

Description


(Short description)
Trotz vieler Bemühungen um Kompetenz-, Aufgaben- und Handlungsorientierung kommen in der Praxis der Sprachvermittlung weiterhin verbreitet traditionelle Verfahren zur Anwendung was beispielsweise Lehrprogression, Niveaustufen, Fehlerkorrektur und Leistungsmessung betrifft. Mit der Weiterentwicklung der kognitiven Linguistik und weiterer kognitiv ausgerichteter Nachbardisziplinen beginnt sich nun aber auch in der Sprachvermittlung in vieler Hinsicht ein Paradigmenwechsel zu vollziehen. Die kognitionslinguistischen Grundlagen dieses Paradigmenwechsels und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Sprachenerwerb werden in diesem Band systematisiert und am Beispiel der Grammatikanimationen veranschaulicht. Der Band ist der erste in einer neuen Reihe, die von Online-Modulen für die Aus- und Weiterbildung begleitet wird.
(Text)
Trotz vieler Bemühungen um Kompetenz-, Aufgaben- und Handlungsorientierung kommen in der Praxis der Sprachvermittlung weiterhin verbreitet traditionelle Verfahren zur Anwendung, deren Wirksamkeit weder durch empirische Forschung noch durch die Unterrichtspraxis bestätigt worden sind. Mit der Weiterentwicklung der kognitiven Linguistik und weiterer kognitiv ausgerichteter Nachbardisziplinen beginnt sich auch in der Sprachvermittlung in vieler Hinsicht ein Paradigmenwechsel zu vollziehen. Die kognitionslinguistischen Grundlagen dieses Paradigmenwechsels und verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Sprachenerwerb werden in diesem Band systematisiert und im Kontext einer neuen, wegweisenden kognitiven Fremdsprachendidaktik illustriert. Diese Didaktik verbindet Sprache, (Inter-)Kultur, Kommunikation und Medien in innovativer, transparenter und nachhaltig wirkender Weise.
(Table of content)
1 Sprachenlernen und Kognition1.1 Kognitive Linguistik1.2 Sprache und das mehrsprachige Gehirn1.3 Die Untersuchung des mehrsprachigen Gehirns2 Konzepte, Bilder und Bildschemata2.1 Bildschemata und Metaphorisierung2.2 Raum und Zeit2.3 Kognitive Grammatik3 Konstruktionen und Chunks3.1 Grammatik als Konstruktionsinventar3.2 Konstruktionen im Fremdsprachenlernen3.3 Chunking und Dechunking4 Das mehrsprachige mentale Lexikon4.1 Sprachverarbeitung4.2 Die Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons4.3 Erwerb des mehrsprachigen Lexikons5 Text und Textualität5.1 Text als mentale Konstruktion5.2 Kontrastive Textologie5.3 Hypertext6 Textverarbeitung6.1 Leseprozesse an der Textoberfläche6.2 Höherstufige Prozesse des Lesens6.3 Zur Rolle von Lernstrategien bei der Informationsverarbeitung7 Multimedialität, Multimodalität und Multikodalität7.1 Bilder, Sprache und Gedächtnis - Grundlegende Theorien des Arbeitsgedächtnisses7.2 Theorien des multimedialen Lernens7.3 Multimediale Grammatikvermittlung8 Kognition und Sprachvermittlung8.1 Transferdifferenz im Modell der kognitiven Sprachdidaktik8.2 Grammatik und Handlung8.3 Kognitionslinguistisch basierte Fremdsprachenvermittlung
(Author portrait)
Prof. Dr. Jörg Roche lehrt am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität und leitet die Deutsch-Uni Online (DUO). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Wissenschaftssprache und die Didaktiken von Deutsch als Fremd- und ZweitspracheProf. Dr. Ferran Suñer lehrt an der Université catholique de Louvain (Belgien) im Bereich Linguistik und Didaktik des Deutschen. Er ist außerdem Autor von zahlreichen Materialien für die Sprachlehrerfort- und -weiterbildung. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Angewandte kognitive Linguistik, Erwerb und Vermittlung konzeptueller Kompetenz und multimediales Fremdsprachenlernen.

最近チェックした商品