Autoethnographien zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2017. 165 S. 220 mm)

個数:

Autoethnographien zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) (1. Auflage. 2017. 165 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823368717

Description


(Short description)
Der Band versammelt Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen und erfahrenen Forschern aus der Fremdsprachendidaktik, die ihren Weg in die Gemeinschaft der Forschenden reflektieren: Warum wird man FremdsprachenforscherIn? Und wie findet Professionalisierung statt? Unter diesen Fragestellungen reflektieren die AutorInnen prägende Ereignisse, so genannte ,critical incidents' aus ihren Tätigkeitsfeldern vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, gängiger Praxis der Fremdsprachenforschung und wissenschaftlicher Diskurse.
(Text)
Der Band versammelt Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen und erfahrenen Forschern aus der Fremdsprachendidaktik, die ihren Weg in die Gemeinschaft der Forschenden reflektieren: Warum wird man FremdsprachenforscherIn? Und wie findet Professionalisierung statt? Unter diesen Fragestellungen reflektieren die AutorInnen prägende Ereignisse, so genannte ,critical incidents' aus ihren Tätigkeitsfeldern vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, gängiger Praxis der Fremdsprachenforschung und wissenschaftlicher Diskurse. Der Band richtet sich an Studierende der Fremdsprachendidaktik, die darüber nachdenken, eine Promotion auf diesem Gebiet zu beginnen, sowie an DoktorandInnen, die im Prozess der Identitätsfindung sind und sich den Herausforderungen der wissenschaftlichen Arbeit stellen. Ebenso ist der Band für deren BetreuerInnen informativ und bietet Einblicke in den Selbstfindungsprozess, den NachwuchswissenschaftlerInnen durchlaufen müssen, um Teil der Gemeinschaft der Fremdsprachenforschenden werden zu können.
(Author portrait)
Maike Berger war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität und hat danach das 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Englisch und Latein abgelegt. Sie promoviert zum Thema 'Transkulturelles Lernen mit literarischen Texten im Englischunterricht der Mittelstufe'.Constanze Dreßler war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Justus-Liebig-Universität. Sie promoviert in einem cotutelle-Verfahren an der Justus-Liebig-U niversität und der Macquarie Universität, Sydney zum Thema 'Nature and Enactment of Tasks for Early English as a Foreign Language Teaching (EFLT) - A Collaborative Research Project with Teachers in Germany - '. Seit Mai (2016) absolviert sie den pädagogischen Vorbereitungsdienst für die Grundschule.

最近チェックした商品