Mediengeschichte : Eine Einführung (bachelor-wissen) (2. Aufl. 2014. XIV, 226 S. 230 mm)

個数:

Mediengeschichte : Eine Einführung (bachelor-wissen) (2. Aufl. 2014. XIV, 226 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823368625

Description


(Text)
Der Band bietet einen Überblick über die Geschichte der Medien von der Erfindung der Schrift bis zum Internet. Dabei wird nicht nur in anschaulicher Weise mit durchgehendem Bezug auf Beispiele historisches Grundwissen vermittelt, sondern ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, das Verständnis zu wecken für die gesellschaftlichen und mentalen Veränderungen, die die Einführung neuer Medien stets mit sich gebracht haben. So wird zunächst die begriffliche Grundausstattung geliefert, um sich das Phänomen der Medien zu erschließen. Nach einem historischen Durchlauf, der die wesentlichen Etappen der Mediengeschichte vorstellt, wird schließlich die aktuelle Medienwelt unter übergreifenden Aspekten wie dem Verhältnis von Medien und Wirklichkeit oder der Wirkung von Medien beleuchtet. Alle Kapitel werden ergänzt durch Kontrollfragen, die noch einmal auf die zentralen Zusammenhänge verweisen und das Verständnis vertiefen.
(Table of content)
Themenblock 1: Theoretische Basis1 Kommunikations- und Zeichentheorie2 MedienbegriffeThemenblock 2: Entwicklung der sprachbasierten Medien bis zum 20. Jahrhundert3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit4 Text, Buch, Druck5 Zeitungen, Zeitschriften, Entstehung von Öffentlichkeit6 Sprache und BildThemenblock 3: Entwicklung der modernen technischen Medien seit dem 19. Jahrhundert7 Fotografie8 Film9 Radio und Fernsehen10 Digitale Medien11 Multimedia und HypermediaThemenblock 4: Übergeordnete Aspekte der Mediengeschichte12 Selbstreflexivität und Intermedialität13 Medienwelten und Medienwirklichkeit14 Mediennutzung und MedienwirkungZeittafel zur MediengeschichtePersonenregisterSachregister
(Author portrait)
Prof. Dr. Andreas Böhn ist Professor für Literaturwissenschaft / Medien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).Dr. Andreas Seidler ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln.

最近チェックした商品