Literatur am Rand / Literature on the Margin : Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert / Perspectives of Trivial Literature from the Middle Ages to the 21st Century (Popular Fiction Studies 1) (2013. 304 S. 220 mm)

個数:

Literatur am Rand / Literature on the Margin : Perspektiven der Trivialliteratur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert / Perspectives of Trivial Literature from the Middle Ages to the 21st Century (Popular Fiction Studies 1) (2013. 304 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783823367642

Description


(Text)
Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen Texten zusammen - solchen, die zum Kanon gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres quantitativen Übergewichts, am Rande an gesiedelt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die wir gerade aus literatursoziologischer Sicht nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort ,trivial' fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur auch schon in der Vormoderne? Warum entstehen überhaupt triviale Texte? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestaltungs techniken werden dort eingesetzt? Was sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere Fragen werden von den Beiträgern zu diesem Band kritisch unter die Lupe genommen und anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig analysiert.
(Text)
Literatur setzt sich aus vielen verschiedenen
Texten zusammen solchen, die zum Kanon
gerechnet werden, und solchen, die, trotz ihres
quantitativen Übergewichts, am Rande an gesie -
delt sind, d.h. insbesondere Trivialliteratur, die
wir gerade aus literatursoziologischer Sicht
nicht ignorieren dürfen. Das Schlagwort trivial
fällt leicht, aber es genau zu definieren erweist
sich als problematisch. Gab es z.B. Trivialliteratur
auch schon in der Vormoderne? Warum
entstehen überhaupt triviale Texte? Welche
Bedürfnisse befriedigen sie? Welche Gestal -
tungs techniken werden dort eingesetzt? Was
sagt die Trivialliteratur über das Lesepublikum
bzw. deren Autoren aus? Diese und weitere
Fragen werden von den Beiträgern zu diesem
Band kritisch unter die Lupe genommen und
anhand von exemplarischen Fällen sorgfältig
analysiert

最近チェックした商品