言語政策入門<br>Sprachenpolitik; . : Eine Einführung (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2016. 337 S. 240 mm)

個数:

言語政策入門
Sprachenpolitik; . : Eine Einführung (narr STUDIENBÜCHER) (1. Auflage. 2016. 337 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 S.
  • 商品コード 9783823364931

Description


(Text)
Ob es um die Rechtschreibreform geht, um Anglizismen im Deutschen oder um den Umgang mit Migranten- oder Minderheitensprachen - Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache auch Gegenstand der Politik ist, also Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft - bewusst oder unbewusst - gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Diese Einführung gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil erläutert den theoretischen Hintergrund, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und Nachbardisziplinen ebenso wie an Akteure der sprachpolitischen Praxis.
(Table of content)
1 EinleitungI Theoretische Grundlagen und Konzepte2 Grundbegriffe und Definitionen3 Wichtige Faktoren in der Analyse sprachpolitischerProzesse4 Prinzipien und Ideologien, Identität und Nationalismus5 Minderheitensprachen und Spracherhalt6 Sprachrechte, Sprachgesetzgebung und internationaleVereinbarungen zu Sprache(n)7 Sprachdomänen und Sprachpolitik8 International ausgerichtete Sprachpolitik undGlobalisierung9 Methoden und Ansätze in der sprachpolitischenForschung10 Zusammenfassung des theoretischen Teils: Einganzheitliches Modell von SprachpolitikII Länderbeispiele11 Einführende Bemerkungen zu den ausgewähltenLänderdarstellungen12 Das deutschsprachige Kerngebiet13 Organisierte Mehrsprachigkeit in Westeuropa:Luxemburg und Belgien14 Traditionen der Sprachpolitik und heutiger Umgang mitMehrsprachigkeit in der Romania15 Großbritannien und Irland: Mehr als nur Englisch16 Demokratisierung und Nationalismus impostsozialistischen Raum17 Nordeuropa: Verschiedene Formen der sprachlichenDemokratie18 Traditionelle Auswandererländer in Übersee: Englischim Gegensatz zu anderen Sprachen19 Sprachpolitik zwischen Traditionen, Kolonialismus undNation Building in Asien20 Mehrsprachigkeit in Afrika und LateinamerikaIII AnhangBibliographieIndex
(Author portrait)
Dr. Heiko F. Marten ist Mitarbeiter am Zentrum Sprache, Variation und Migration der Universität Potsdam. Von 2009 bis 2015 war er DAAD-Lektor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Tallinn, Estland.

最近チェックした商品