ゲーテ、ヘルマン往復書簡集1820-1831年<br>Johann Wolfgang Goethe - Johann Gottfried Jacob Hermann; . : Briefwechsel 1820-1831 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 4) (1. Auflage. 2018. 218 S. 4 Abb. 220 mm)

個数:

ゲーテ、ヘルマン往復書簡集1820-1831年
Johann Wolfgang Goethe - Johann Gottfried Jacob Hermann; . : Briefwechsel 1820-1831 (Leipziger Studien zur klassischen Philologie 4) (1. Auflage. 2018. 218 S. 4 Abb. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 270 S.
  • 商品コード 9783823362494

Description


(Text)
Erstmals wird hier der für Goethes dramatisches Alterswerk hoch bedeutsame Briefwechsel mit dem berühmten Leipziger Altphilologen Gottfried Hermann (1772-1848) komplett vorgelegt, nachdem bisher nur Goethes Briefe vollständig publiziert worden waren. Der Band erschließt durch eine detaillierte Chronik der bereits 1797 beginnenden Kontakte sowie durch die Beigabe von Texten Goethes, die sich Hermanns Anregungen verdanken, eine Wechselbeziehung, wie Goethe sie zuvor ähnlich, doch persönlich konfliktreich, mit dem Gräzisten Friedrich August Wolf durchlebt hatte. Hermanns Briefe, begleitet von seinen Abhandlungen und Textausgaben, erhellen vor allem Goethes Bemühungen um die Rekonstruktion antiker Tragödien-Fragmente. Nicht zuletzt dieser Einblick in das virtuose Zusammenspiel von Dichtung und Philologie könnte auch heute wieder das Interesse an den Alten Sprachen und den antiken Stoffen neu beleben.
(Table of content)
Siglen und AbkürzungenEinleitung (E. G. Schmidt)Chronik der Kontakte zwischen Goethe und Hermann 1797-1831 (E. G. Schmidt / Ch. Michel)Briefwechsel 1820-1831Beilagen1 Wilhelm v. Humboldt an Goethe über Hermanns "Metrik"2 Gottfried Hermann: De mythologia Graecorum antiquissima dissertatio (1817; Auszug, lat. / dt.)3 Friedrich Creuzer an Goethe, Heidelberg, 12.-14. September 18174 Gottfried Hermann / Friedrich Creuzer: Briefe über Homer und Hesiodus, vorzüglich / über die Theogonie (1818). Fünfter Brief: Hermann an Creuzer5 Gottfried Hermann / Friedrich Creuzer: Briefe über Homer und Hesiodus, vorzüglich über die Theogonie (1818). Aus dem Sechsten Brief: Creuzer an Hermann6 Goethe an Friedrich Creuzer, Weimar, 1. Oktober 18177 Goethe an Sulpiz Boisserée, Weimar, 17. Oktober 18178 Goethe an Sulpiz Boisserée, Weimar, [10.-]16. Januar 18189 Goethe: Geistes-Epochen. Nach Hermanns neusten Mittheilungen (1817)10 Goethe: Urworte. Orphisch (1817; 1820)11 Gottfried Hermann: Über das Wesen und die Behandlung der Mythologie. Ein Brief an Herrn Hofrath Creuzer (1819) 12 Johann Heinrich Meyer: Iliadis fragmenta (1820)13 Goethe: Der Horn (1820)14 Goethe: Phaethon, Tragödie des Euripides. Versuch einer Wiederherstellung aus Bruchstücken (1821 / 1823) 15 Goethe: Zu Phaethon des Euripides (1823) 16 Goethe: Zum "Kyklops" des Euripides (1823 / 1824 / 1826)17 Goethe: Die tragischen Tetralogien der Griechen: Programm von Ritter Hermann (1823) 18 Goethe: Philoktet, dreifach [Philoktet-Studien] (1826) 19 Goethe: "Die Bacchantinnen" des Euripides (1826) 20 Goethe: Euripides' Phaethon (1827) 21 Gottfried Hermann: Widmung seiner Ausgabe von Euripides' "Iphigenia in Aulide" (1831) an Goethe 22 Gottfried Hermann: Aus der Vorrede seiner Ausgabe von Euripides' "Iphigenia Taurica" (1833; lat. / dt.)Nachwort: "Programm" und Fragment. Zur Eigenart des Briefwechsels zwischen Goethe und Hermann (Ch. Michel)Editorische NachbemerkungAbbildungsverzeichnisNamen- und Werkregister
(Author portrait)
Dr. phil. Christoph Michel, geb. 1945, Klassischer Philologe und Germanist, war von 1983 bis 2003 Dozent an den Universitäten Bayreuth und Saarbrücken. Er arbeitet als freier Lektor im Insel Verlag und ist Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Freiburg.Dr. phil. Christoph Michel, geb. 1945, Klassischer Philologe und Germanist, war von 1983 bis 2003 Dozent an den Universitäten Bayreuth und Saarbrücken. Er arbeitet als freier Lektor im Insel Verlag und ist Vorsitzender der Goethe-Gesellschaft Freiburg.

最近チェックした商品