Description
(Text)
Mit Hilfe der Kriterien Freiheit (Demokratie und Humanität) und Produktivität werden in Bergbau und Textilindustrie die Betriebsformen und ihre Entwicklung vom anfänglichen Nebenerwerb bzw. Handwerk bis zur Manufaktur bzw. Fabrik detailliert beurteilt. Dabei wird deutlich, dass es früher durchaus demokratische und humane Formen der Arbeitsorganisation gab und dass für den Entwicklungsprozess subjektive Interessen an Einkommen, Gewinn, Prestige und Macht ausschlaggebend waren und nicht technische oder ökonomische Sachzwänge. Diese wirtschafts- und sozialpolitische Analyse macht deutlich, dass durchaus Möglichkeiten für eine demokratischere und humanere Gestaltung der derzeitigen Arbeitssituation bestehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Darstellung und Beurteilung der Betriebsformen (bergrechtliche Gewerkschaft, Heimwerk, Handwerk, Verlag, Manufaktur usw.) und ihrer Entwicklungsdeterminanten in Bergbau und Textilindustrie - Technisch-ökonomische Sachzwänge - Humanisierung und Demokratisierung von Unternehmen.