- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Eichendorffs Dichtung gehört immer noch zum verbindlichen Kanon jener "Romantik", welche nur in der Fiktion der Nachwelt existert: als triviales Bild aus Mondschein und Marmorbild, Wanderlust und Waldesgrün. Dagegen stellt diese Abhandlung die Frage nach der historischen Signatur des Werkes, das, entstanden zwischen Restauration, Revolution und Nachmärz, den irreversiblen Anbruch einer bürgerlichen Weltordnung beständig thematisiert hat - nicht in der sehnsüchtigen Beschwörung des Alten und Ewigen, sondern im entzaubernden Widerschein der Epochenschwelle, dem poetischen Bild von Irrtum, Lüge, Verzweiflung und Untergang, dem Angsttraum von Entfremdung und verlorener Identität.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Interpretationen zu "Krieg den Philistern", "Dichter und ihre Gesellen", "Die Entführung", "Das Schloss Dürande", "Libertas und ihre Freier" sowie zum Zeit-Topos und zu den Gedichten von 1848.
(Review)
"A thorough study that takes a strong stand ..." (W. C., The Romantic Movement)