Selbstorganisation des Lernens : Kritik der modernen Arbeitserziehung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 1987. 403 S. 210 mm)

個数:

Selbstorganisation des Lernens : Kritik der modernen Arbeitserziehung (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .31) (Neuausg. 1987. 403 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783820491968

Description


(Text)
Die Arbeit unternimmt den Versuch, in die Theorien über das Lernen und die Reflexionen über die Schulpraxis einen Paradigmenwechsel zu bringen. Lernen ist eine Aktivität der Schüler, die nicht, wie in Psychologie und Pädagogik üblich, vom Standpunkt des Lehrens her zu begreifen ist. Vielmehr ist ein Wechsel auf den Standpunkt des Lernens, auf den Standpunkt der Schüler notwendig. In kritischer Auseinandersetzung mit einschlägigen Lerntheorien wird ein theoretischer Rahmen, ausgehend von den Kategorien der Kritischen Psychologie, für eigene empirische Forschungen (in Gesamtschulen) erarbeitet. Die Erforschung des Arbeitslernens wird als Widerspruchsanalyse der Lernhandlungen der Schüler durchgeführt. Diese Analyse bringt sowohl neue Resultate fsowohl neue Resultate für die Entwicklung der Lerntheorie wie für die Schulpraxis.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Theorie einer neuen Lernform - Kritik neuer Erziehungsstrukturen - Widersprüche der Lernhandlungen: Selbstorganisation, Kollektivität, Kommunikation, Motivation, Wissen statt Begreifen, Widerstand und Disziplinierung - Eingreifen in die Lernkultur.
(Review)
"Daß Zimmers Untersuchungen gesellschafts- und bildungspolitisch hochaktuell sind, versteht sich von selbst. Daß aber diese Arbeit auch theoretischen "Seltenheitswert" hat, da sie auf Grundlage der subjektwissenschaftlichen Kategorien der Kritischen Psychologie das bislang doch kaum bearbeitete "Neuland" der empirischen Forschung betritt, das soll ausdrücklich hervorgehoben werden." (Gabriele Kandzora, pädagogik extra & demokratische erziehung)
"Besonders erwähnenswert sind in der Arbeit von Zimmer die Ausführungen über die Forschungsmethodik. Ich habe selten in einer wissenschaftlichen Arbeit die methodische 'Frage' in solch offener, ehrlicher, aber auch präziser Art und Weise dargestellt gefunden." (Karlheinz A.Geissler, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
"So handelt es sich um eine sehr interessante und diskussionswürdige Veröffentlichung, die im übrigen gut lesbar ist, weil bei aller Gründlichkeit unprätentiös geschrieben." (Georg Auernheimer, Das Argument)

最近チェックした商品