- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die bisherige Rundfunkforschung beschränkt sich in erster Linie auf Darstellungen zur Mediengeschichte, in denen die Entstehungsgeschichte des Mediums, seine Organisationsstruktur und deren Entwicklungen, untersucht wird. Aussagegeschichte, die Untersuchung des Rundfunkprogramms, ist bisher aus der Forschung zumeist ausgeklammert worden - nicht zuletzt angesichts der sich stellenden Quellenprobleme. Während für die Frühzeit des Mediums Hörfunk Quellen (Originaltondokumente, Sendemanuskripte) kaum überliefert sind, stellt sich für die jüngere Vergangenheit eher das gegenteilige Problem. In der vorliegenden Untersuchung wird versucht, die Genese einer Programmsparte des Rundfunks der Weimarer Republik - des Kinder- und Jugendfunks - nachzuzeichnen. Die Beschränkung auf das Programmangebot einer Rundfunkgesellschaft, der Berliner Funk-Stunde AG, wird dabei nur bei der engagiertesten Prgrammform des Rundfunks, dem Hörspiel, durchbrochen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Gründe für die Aufnahme von Sendungen für Kinder ins Rundfunkprogramm - Programmformen des Kinder- und Jugendfunks - Konzepte der Programmverantwortlichen für die Sparte Kinder- und Jugendfunk.
(Review)
"... ein informativer erster Zugriff auf ein bislang unbeachtetes Gebiet der Kinderkultur ... (Die Arbeit) besticht als quantitativ orientierte Analyse durch die Fülle des Materials ..." (H.Heidtmann, Jugendliteratur und Medien)