Description
(Text)
Die Geschichte des im Mittelalter entstandenen modernen Kollisionsrechts ist noch weithin unerforscht. Dies gilt in gleicher Weise für die Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts. Mit der vorliegenden Untersuchung soll für den Bereich des internationalen Obligationenrechts diese Lücke gefüllt werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Systematisierte Darstellung der Judikatur zum Internationalen Obligationenrecht der Oberappellationsgerichte, Obertribunale, Obergerichtshöfe, des Reichsoberhandelsgerichts sowie des Reichsgerichts - Zusätzlich werden noch einige Themen des allgemeinen Teils des Internationalen Privatrechts, nämlich Rechts- und Handlungsfähigkeit, die Form der Rechtsgeschäfte und die Verjährung behandelt - Für das Internationale Vertragsrecht gelangt der Verfasser -abweichend von anderen- zu der These, dass die kollisionsrechtliche Parteiautonomie in der Rechtsprechung schon im 19. Jahrhundert zu finden ist.
(Review)
"Wer künftig über das internationale Obligationenrecht in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts arbeiten will, wird sich der vorliegenden Arbeit sicher gern als Materialsammlung bedienen." (Regina Ogorek, Jus Commune)