Description
(Text)
Ausgeleuchtet werden in der vorliegenden Studie zum einen die Wurzelfäden eines seelsorgerlichen Prophetenwortes, die nicht nur in die Urgründe der Geschichte Israels hinunterreichen, sondern auch in die des Menschseins. Zum andern tritt ein von der Bibelwissenschaft bislang noch nicht beachteter theologischer Evolutionsprozess zutage, von Jes. 43,1-7 ingang gesetzt und in der Verkündigung des Todes Jesu vollendet.
Damit ist für die heute mit Recht geforderte "Biblische Theologie" ein Baustein bereitgelegt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erneuerte Jakobsverheissung in Jes. 43,1-7 - Der Lebensgang: Bewillkommnet, bewahrt auf dem Weg, heimgebracht - Das Stellvertretungs- und Sühnemotiv in Jes. 43,1-7 und im Neuen Testament.
(Review)
"Vf. leistet einen wichtigen Beitrag zur biblischen Theologie." (Thomas Pola, Theologische Beiträge)