- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Montaignes anthropologische Auffassungen gründen auf dem Selbst- verhältnis. Die Legitimation für die Darstellung der "Jemeinigkeit" bezieht der Autor aus seiner unvertretbaren Leiberfahrung. Damit ergibt sich der Anknüpfungspunkt, um Montaignes Essais im Licht des von Hermann Schmitz dargelegten "Alphabets der Leiblich- keit" zu interpretieren.
Dabei zeigt sich, dass Montaigne von seiner Leiberfahrung aus zu einem individuellen Stil personaler Orientierung findet, für den die mannigfaltigen eigenen Befindlichkeiten, die zwischen dem Einsinken in die Natürlichkeit und der weitgehenden Emanzipation von ihr anzutreffen sind, als Einheit erlebbar werden. Die in diesem Erleben sich erschliessende "fundamentale Gewissheit des Lebens" (Gerhart Schmidt) prägt den Stil der Essais.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Von der Verdeckung des Leibes zur Leiberfahrung - Die Rolle von persönlicher Distanz, passivem Erleben und literarischer Selbstdarstellung für die personale Orientierung.
(Review)
"Diese "ungewöhnliche Arbeit" wird sich vermöge der Anwendung einer systematisch wohlbedachten und geordneten Begrifflich- keit vielleicht als eine der besten Interpratationen von Montaignes "Essais" herausstellen." (E. Kittel)