- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Vor dem Hintergrund der seit Jahrzehnten erfolglosen Rechtschreibungsreform werden alle Reformvorhaben im Hinblick auf ihre Reformpunkte systematisch untersucht, um den Gesamtrahmen für eine künftige Reform abzustecken. Hauptgegenstand sind die Regeln zur Gross- und Kleinschreibung und Interpunktion, und zwar in bezug auf die historische Entwicklung, den Stand und die Veränderung der Duden-Norm. Bei den aktuellen, als konkrete Regelwerke miteinander konkurrierenden Reformvarianten zu den beiden Hauptproblembereichen der Rechtschreibung zeichnen sich bereits Lösungsmöglichkeiten zu einer effektiven Vereinfachung und Verbesserung der deutschen Orthographie ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Reformgeschichte seit 1901 - Systematische Behandlung der Reformwerke und Reformpunkte - Gross- und Kleinschreibung und Interpunktion: Geschichte - Entwicklung der Duden-Norm - Geltende Regelung - Regelwerkskonzeptionen.
(Review)
"Jetzt liegt ein Kompendium der Orthografiereform vor, in dem rund 1000 einschlägige Arbeiten und insbesondere rund 80 Reformprogramme mit Umsicht und Scharfsinn ausgewertet sind: Doris Jansen-Tang gibt in ihrem Werk einen historischen Rückblick und analysiert alle Ergebnisse, insbesondere zur Kleinschreibung und Interpunktion." (Dr.Alfred Müller-Marzohl, Spachspiegel)
"Doris Jansen-Tang hat in ihrer umfangreichen, flüssig und verständlich geschriebenen Arbeit darzulegen versucht, wie die deutsche Rechtschreibung angemessen und sinnvoll reformiert werden kann, um dadurch ein neues Fundament für die Beurteilung der aktuellen Rechtschreibreformbemühungen zu schaffen. ... Der Wert der Arbeit liegt vor allem in der gewissenhaften Auflistung der Reforminitiativen unseres Jahrhunderts, der diachronischen und synchronischen Analyse der Dudenregeln und der Darlegung des neuesten Forschungsstandes, wobei die Orthographieforschung der DDR gebührende Berücksichtigung findet." (Renate Baudusch, Zeitschrift für Germanistik)