Description
(Text)
Die Lehre von den subjektiven Rechtfertigungselementen beschäftigt Rechtsprechung und Literatur nunmehr seit über einem Jahrhundert mit wachsender Intensität. Der Verfasser stellt die Problematik dieser auch heute noch höchst kontrovers diskutierten Lehre dar und zeigt Lösungswege auf. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Lehre von den subjektiven Rechtfertigungselementen zu Recht entwickelt wurde und sich auch in die Strafrechtsdogmatik einfügt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: U.a. Sind subjektive Rechtfertigungselemente grundsätzlich anzuerkennen? - Erfordernis eines sogenannten "Verteidigungswillens" bei der Notwehr - Die Behandlung von sogenannten Motivbündeln (Motivkonjunktionen) - Konsequenzen des Fehlens eines subjektiven Rechtfertigungselementes bei objektiv gegebener Rechtfertigungslage.