Heimat Sprache als Tor zur Welt : Gedichte, Kurzprosa, Vertonungen - Aphorismen, Epigramme, Essays, Reden, Rezensionen 2007-2011 (2011. 416 S. m. zahlr. Abb. 22,5 cm)

個数:

Heimat Sprache als Tor zur Welt : Gedichte, Kurzprosa, Vertonungen - Aphorismen, Epigramme, Essays, Reden, Rezensionen 2007-2011 (2011. 416 S. m. zahlr. Abb. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783819608308

Description


(Short description)
Werke Teilsammlung: Gedichte / Kurzprosa / Vertonungen - Aphorismen / Epigramme - Essays / Reden / Rezensionen( 2007-2011) Mit Holzschnitten und Zeichnungen von Ernst Barlach, Artur Cremer-acre, HAP Grieshaber, Horst Dieter Gölzenleuchter, Manfred Wotke und einer Einführung von Joachim Wittkowski. Das Buch erscheint zum 85. Geb. des Autors
(Text)
Die Ausgabe enthält als Werke-Teilsammlung Gedichte, Kurzprosa, Aphorismen, Epigramme, Essays, Reden, Rezensionen und Vertonungen, die in Einzelveröffentlichungen zwischen 2007 und 2011 erschienen sind. Hervorzuheben sind die Lyrik-Zyklen Wortwörtlich, Mitunter ein Anker, die Vertonungen ars moriendi, ars vivendi und Hoffnung ist, Komponist Prof. Jürgen Löchter, die Aphorismensammlung Kriecher stolpern nicht, sowie aus dem Prosateil die Essays Wer nicht hören will, muss sehen, HAP Grieshaber, Einer der besten Erzähler der Gegenwart. Hommage an Michael Klaus und Wenn die Bäume sterben, sterben auch die Menschen. Über den Holzschneider Horst Dieter Gölzenleuchter. Begleitet werden die Texte von zahlreichen Holzschnitten und Zeichnungen, die in besonderer Weise die Affinität Hugo Ernst Käufers zur bildenden Kunst der Vergangenheit und Gegenwart dokumentieren. Vertreten sind Ernst Barlach, Artur Cremer-acre, HAP Grieshaber, Horst Dieter Gölzenleuchter und Manfred Wotke. Vorangestelltist eine Einführung von Joachim Wittkowski: 'Worte wie Blätter am Gingko' Der Band ist eine Fortsetzung und wesentliche Ergänzung der bisher erschienenen Werke-Teilsammlungen, die das Gesamtwerk Hugo Ernst Käufers dokumentieren, das in den vergangenen sechzig Jahren entstanden ist und sich formal und inhaltlich eigenständig auszeichnet, ein Werk, das 1950 mit der Veröffentlichung des Gedichtes Alte Frauen in der Zeitung Die Welt begann und seitdem in 70 Einzelausgaben kontinuierlich gewachsen ist.
(Author portrait)
Hugo E. Käufer, geb. 1927 in Annen, 1954-57 bibliothekarisches Studium in Köln, Referent an der Stadtbücherei Bochum, 1966 Berufung an die Stadtbücherei Gelsenkirchen, 1968 Gründer der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen, 1974 Wahl in den Internationalen PEN-Club, 1977-87 Direktor der Stadtbücherei Gelsenkirchen, 1998 Mitbegründer und Vorsitzender der Liselotte und Walter Rauner-Stiftung. Auszeichnungen u.a.: 1988 Mölle-Literaturpreis, 1997 KOGGE-Ehrenring der Stadt Minden, 2002 Literaturpreis Ruhr, 2004 Ehrenring der Stadt Bochum, 2007 Verdienstorden des Landes NRW

最近チェックした商品