10 Jahre Bildungsstandarderhebungen - Bedingungen (langfristiger) Kompetenzentwicklungen auf Schul- und Systemebene (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem 4) (2025. 328 S. 24 cm)

個数:

10 Jahre Bildungsstandarderhebungen - Bedingungen (langfristiger) Kompetenzentwicklungen auf Schul- und Systemebene (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem 4) (2025. 328 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783818800598

Description


(Short description)
Welche Trends zeigen sich im österreichischen Bildungssystem? Dieser Band analysiert Daten der Bildungsstandarderhebungen (BIST-Ü) von 2012 bis 2019 erstmals systematisch über mehrere Zeitpunkte hinweg. Im Fokus stehen Entwicklungen schulischer Kompetenzen und der Einfluss vielfältiger Kontextfaktoren. Die Analysen zeigen, welche Faktoren tatsächlich wirksam sind und welche nicht - etwa den prägenden Einfluss sozialer Zusammensetzung versus begrenzter Wirkung bildungspolitischer Maßnahmen. Ein Buch für Forschung, Politik und Praxis, das den Wert von Längsschnittdaten für evidenzbasierte Bildungsentwicklung aufzeigt.
(Text)
Welche langfristigen Entwicklungen und Trends zeigen sich im österreichischen Bildungssystem? Was lässt sich aus den Daten einer Dekade Bildungsstandarderhebungen für die Wissenschaft, die Bildungspolitik und die Schulpraxis lernen?
Dieser Band geht den Fragen nach und nutzt den einzigartigen Datenschatz der österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (BISTÜ) von 2012 bis 2019. Erstmals werden die Erhebungen nicht nur einzeln, sondern systematisch über mehrere Messzeitpunkte hinweg betrachtet und miteinander verknüpft. Dabei werden Stabilität und Wandel von Kompetenzentwicklungen an Schulen ebenso untersucht wie der Einfluss von vielfältigen Kontextfaktoren.
Die Analysen machen sichtbar, welche Faktoren tatsächlich Einfluss auf Kompetenzentwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen des österreichischen Schulsystems haben - und welche vermeintlichen Stellschrauben ihre Wirkung verfehlen. Sie zeigen, wie stark die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft die Kompetenzen prägt und wie begrenzt der direkte Einfluss bildungspolitischer, schulischer und unterrichtlicher Maßnahmen ist.
Ein Buch für alle, die fundierte Einblicke in die Wirkmechanismen unseres Bildungssystems gewinnen und den Wert von Längsschnittdaten für eine evidenzbasierte Bildungsentwicklung erkennen wollen - von der Bildungsforschung über politik bis zur praxis.
(Author portrait)
Ann Cathrice George ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung und Kontextbefragung am Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE). Als Lektorin hält sie Lehrveranstaltungen an den Universitäten Innsbruck und Salzburg ab. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Kompetenzmodelle, kognitive Diagnosemodelle, quantitative Bildungsforschung, Bildungsstandards und tandardüberprüfungen,Evaluationsforschung.Christoph Helm ist Assistenzprofessor für Unterrichtsforschung an der Abteilung für Bildungsforschung der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Kompetenzmodellierung in kaufmännischen Fächern.

最近チェックした商品