- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Mit diesem Buch können Führungskräfte aller Ebenen ihre Kommunikationskompetenz innovativ erweitern. Mit der Dialogmethode lernen sie die Kunst, gemeinsam zu denken und unter hohem Ergebnisdruck komplexe Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Der strategische Dialog ermöglicht es, über die Grenzen von Diskussionen und konventionellen Gesprächsabläufen hinaus Themen zu vertiefen, kreative Prozesse in Teams zu unterstützen und strategisches Denken zu entwickeln. Das dialogische Konzept schafft den Rahmen, drei Faktoren in ihrer Wechselseitigkeit angemessen zu berücksichtigen: die beteiligten Personen, die beteiligten Kulturen und die jeweilige Situation. Führungskräfte, die das dialogische Prinzip nutzen, erkennen die Vielfalt der Meinungen als Teil eines Ganzen an und machen so die "kollektive Intelligenz" nutzbar. Neben praktischen Anleitungen für den Ausbau vorhandener Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung, Respekt, Fragetechniken und Zuhören erhalten die Leser einen Einblick in neue Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie sowie ergänzende Arbeitstexte zu Aspekten von: Kommunikation, Wahrnehmung, Beratung und Moderation.
(Table of content)
Vom Dialog mit sich und anderen - Führung als Turbulenzkompetenz - Dialog als Haltung und Kommunikationskompetenz - Formen und Praktiken des Dialogs - Die Wechselwirkung von Person / Situation / Kultur - Die Bedeutung von Fragen - Situationen ganzheitlich erfassen - Umgang mit Unterschieden
(Review)
"Sehr anschaulich und verständlich und mit vielen nützlichen Abbildungen erklärt der Autor, wie sich Kommunikationskompetenz mit der Dialogmethode erweitern lässt."Personal
(Author portrait)
Der Autor: Dipl.-Kfm. Thomas Buhl-Böhnert ist international erfolgreicher Kommunikationstrainer, Moderator und Coach für Fach- und Führungskräfte. Nach langjähriger Erfahrung im internationalen Projektmanagement begleitet er mit seiner Beratungsgesellschaft heute Veränderungsprozesse in der Privatindustrie und im öffentlichen Sektor.