Ottomotorisches Klopfen - Irreguläre Verbrennung : Ursachen - Phänomene - Regelungen (Reihe Technik) (2010. CCCLXI, 361 S. 285 Abb., 35 Tab. 21 cm)

個数:

Ottomotorisches Klopfen - Irreguläre Verbrennung : Ursachen - Phänomene - Regelungen (Reihe Technik) (2010. CCCLXI, 361 S. 285 Abb., 35 Tab. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816930471

Description


(Short description)
Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs steht aufgrund des Klimawandels aktuell stark im Fokus der Öffentlichkeit. Am Ottomotor zeichnet sich ein eindeutiger Trend hin zum Downsizing ab. Mit Reduzierung der Hubräume bei gleichzeitiger deutlicher Steigerung der Mitteldrücke sind erhebliche CO2-Einsparpotenziale erschließbar. Dabei stellt aktuell besonders die Klopfgrenze des Motors die eigentliche Limitierung zur Erreichung niedrigerer Kraftstoffverbräuche dar. Als besonders aktuelles Problem kann hier die Neigung von hochaufgeladenen Motoren zu irregulären Verbrennungszuständen, wie z. B. die Entflammung des Gemisches schon vor dem gewählten Zündzeitpunkt, erwähnt werden.
Das Phänomen »Klopfen« erhält damit eine wesentlich größere Bedeutung für die Ottomotorenentwicklung. Ein besseres Verständnis der Ursachen sowie Konzepte zur Vermeidung von klopfender Verbrennung sind deshalb notwendiger denn je.
(Text)
Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs steht aufgrund des Klimawandels aktuell stark im Fokus der Öffentlichkeit. Am Ottomotor zeichnet sich ein eindeutiger Trend hin zum Downsizing ab. Mit Reduzierung der Hubräume bei gleichzeitiger deutlicher Steigerung der Mitteldrücke sind erhebliche CO2-Einsparpotenziale erschließbar. Dabei stellt aktuell besonders die Klopfgrenze des Motors die eigentliche Limitierung zur Erreichung niedrigerer Kraftstoffverbräuche dar. Als besonders aktuelles Problem kann hier die Neigung von hoch aufgeladenen Motoren zu irregulären Verbrennungszuständen, wie z.B.die Entflammung des Gemisches schon vor dem gewählten Zündzeitpunkt, erwähnt werden.Das Phänomen »Klopfen« erhält damit eine wesentlich größere Bedeutung für die Ottomotorenentwicklung. Ein besseres Verständnis der Ursachen sowie Konzepte zur Vermeidung von klopfender Verbrennung sind deshalb notwendiger denn je.As a consequence of climate change, reducing fuel consumption is currently at the focus of public attention. A clear trend toward downsizing is emerging for the gasoline engine. There is considerable potential for cutting CO2 emissions by reducing engine displacement while significantly increasing mean pressures. In this regard, however, it is the engine's knock limit that is the current main obstacle to achieving lower levels of fuel consumption. A particularly topical problem that can be mentioned in this context is the susceptibility of highly supercharged engines to irregular combustion states, such as mixture inflammation prior to the selected ignition timing.As a result, the phenomenon of »knocking« assumes far greater significance in terms of developing gasoline engines. This makes a better understanding of the causes along with concepts for avoiding knocking combustion more necessary than ever.
(Table of content)
Die Perspektiven des Verbrennungsmotors - Klopfen: Das (un)bekannte Phänomen - Analyse klopfender Verbrennungen anhand von Druckverläufen - Enthalphiebasierter Ansatz zur Quantifizierung und Vermeidung von Vorentflammungen - MultiCharge Ignition and Iron Current Sensing: A New Method for Misfire and Pre-Ignition Detection - Statistical Observations on Pre-Ignition in SI Engines - Experimental Pre-Ignition Investigations of Boosted Spark Ignition Engines in Combination with Light-Intensified High Speed Camera and CFD - Faseroptische Untersuchungsmethoden zur Analyse von Verbrennungsanomalien in Ottomotoren - Messmethoden zur Analyse von Verbrennungsvorgängen in hoch aufgeladenen Ottomotoren - Der Einsatz von optischer Messtechnik und der CFD-Simulation zur gezielten Verbesserung der Klopfgrenze im Rahmen der Entwicklung des neuen Mercedes-Benz M278 DELA 46 - Analyse der Verbrennungsstrahlung bei anormalen Verbrennungserscheinungen im Ottomotor - Potenziale null- und dreidimensionaler Simulationsmethoden zur Klopfvorhersage - Analyse von Klopfkriterien für die Ladungswechselsimulation aufgeladener Ottomotoren - Simulation von reaktionskinetisch verursachten Verbrennungsanomalien als Teil der Kanal- und Brennraumauslegung - Ein neuer Ansatz zur Vorhersage des ottomotorischen Klopfens - Bestimmung der Körperschallübertragung von Klopfsignalen mittels Lasermessung und FE-Simulation - Erkennung von Vorentflammungen aus dem Drehzahlsignal - Untersuchungen zur schnellen Bestimmung der Klopfgrenze am Motorprüfstand - Zylinderdruckbasierte Klopferkennung: Funktionsansätze, Umsetzung in der Motorsteuerung, Ergebnisse am Motorenprüfstand - Einfluss von Ethanolkraftstoff auf die Vorentflammungsneigung von hochaufgeladenen Ottomotoren

最近チェックした商品