- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
In allen Großunternehmen und bei Behörden werden die Mitarbeiter nach ausgeklügelten Verfahren in Leistung und Verhalten beurteilt. Meist existieren von den Arbeitgebern erstellte kurze Gebrauchsanleitungen zur Beurteilung. Mehr nicht. Der Vorgesetzte ist bei der Beurteilung völlig auf sich selbst gestellt. Die vorhandenen Bücher sind für Fachleute aus dem Personalbereich geschrieben. Da Vorgesetzte bisher keine Hilfe erhielten, füllt dieses Buch eine Lücke.Es enthält Hintergrundinformationen und eine Fülle konkreter Tipps für die Beurteilungspraxis, für das Führen von Mitarbeitergesprächen und für Zielvereinbarungen. Der Verfasser legt besonderen Wert auf die Ethik und die Verantwortung von Vorgesetzten gegenüber den Mitarbeitern bei Beurteilung, Mitarbeitergespräch und Zielvereinbarung.
(Table of content)
MitarbeiterInnen richtig beobachten - Die Beurteilungskriterien - Das Beurteilungsgespräch richtig führen - Die Beurteilung der Vorgesetzten - Die Einführung eines Beurteilungssystems - Jährliche Mitarbeitergespräche führen - Die Zielvereinbarung - Zielvereinbarung statt Beurteilung - Der optische Gesprächsablauf
(Review)
Das Buch wurde in den Magazinen "Moderne Metalltechnik", "Wirtschaft an Strom und Meer" der IHK Bremerhaven, "Niederbayrische Wirtschaft" der IHK Niederbayern, der Hessischen Wirtschaft sowie im "Saar Handwerker" vorgestellt. Ebenso wird es auf den Portalen "www.Das-Anlegerportal.de", "Working@Office (www.workingoffice.de)", und "www.bleumortier.de" veröffentlicht.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Blandino, Jahrgang 1964, Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Betriebswirtschaft, Abschluss als Diplombetriebswirt (FH) mit dem Schwerpunkt Personal an der Fachhochschule Heilbronn. Seit 1994 tätig im Personalbereich der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg als Führungskraft, Personalreferent, Personalentwickler und Ausbilder.