Wärmemanagement bei Nutzfahrzeugmotoren (Schriftenreihe des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universitut Stuttgart 49) (2010. 168 S. 21 cm)

個数:

Wärmemanagement bei Nutzfahrzeugmotoren (Schriftenreihe des Instituts für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universitut Stuttgart 49) (2010. 168 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816930396

Description


(Short description)
Moderne Nutzfahrzeugmotoren sollen höchsten Ansprüchen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen genügen, wobei sich der Zielkonflikt nicht mehr allein durch innermotorische Maßnahmen auflösen lässt. Das Kühlsystem eines Nutzfahrzeugs kann vom Stand der Technik ausgehend bedarfsgerecht optimiert werden und den Kraftstoffverbrauch weiter verbessern.
Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich von bisherigen Veröffentlichungen durch ihren hohen Praxisbezug. Neben der Untersuchung verschiedener alltagstauglicher Systeme wird ausführlich auf das Betriebsverhalten eines Nutzfahrzeugmotors unter veränderten thermischen Randbedingungen eingegangen.
Der Aufbau eines Simulationsmodells begleitet die Experimente, womit die verschiedenen Maßnahmen und Systeme miteinander verglichen sowie in ihrem Verbrauchspotential quantifiziert werden können. Daraus resultieren schließlich klare Vorgaben für die Entwicklung eines serientauglichen Wärmemanagement-Systems.
(Text)
Moderne Nutzfahrzeugmotoren sollen höchsten Ansprüchen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen genügen, wobei sich der Zielkonflikt nicht mehr allein durch innermotorische Maßnahmen auflösen lässt. Das Kühlsystem eines Nutzfahrzeugs kann vom Stand der Technik ausgehend bedarfsgerecht optimiert werden und den Kraftstoffverbrauch weiter verbessern.Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich von bisherigen Veröffentlichungen durch ihren hohen Praxisbezug. Neben der Untersuchung verschiedener alltagstauglicher Systeme wird ausführlich auf das Betriebsverhalten eines Nutzfahrzeugmotors unter veränderten thermischen Randbedingungen eingegangen.Der Aufbau eines Simulationsmodells begleitet die Experimente, womit die verschiedenen Maßnahmen und Systeme miteinander verglichen sowie in ihrem Verbrauchspotential quantifiziert werden können. Daraus resultieren schließlich klare Vorgaben für die Entwicklung eines serientauglichen Wärmemanagement-Systems.
(Table of content)
Moderne Nutzfahrzeugmotoren sollen höchsten Ansprüchen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen genügen, wobei sich der Zielkonflikt nicht mehr allein durch innermotorische Maßnahmen auflösen lässt. Das Kühlsystem eines Nutzfahrzeugs kann vom Stand der Technik ausgehend bedarfsgerecht optimiert werden und den Kraftstoffverbrauch weiter verbessern.Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich von bisherigen Veröffentlichungen durch ihren hohen Praxisbezug. Neben der Untersuchung verschiedener alltagstauglicher Systeme wird ausführlich auf das Betriebsverhalten eines Nutzfahrzeugmotors unter veränderten thermischen Randbedingungen eingegangen.Der Aufbau eines Simulationsmodells begleitet die Experimente, womit die verschiedenen Maßnahmen und Systeme miteinander verglichen sowie in ihrem Verbrauchspotential quantifiziert werden können. Daraus resultieren schließlich klare Vorgaben für die Entwicklung eines serientauglichen Wärmemanagement-Systems.

最近チェックした商品