- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Description
(Short description)
Die Kraftstoffdirekteinspritzung besitzt sowohl beim Otto- als auch beim Dieselmotor nach wie vor das größte Potenzial zur Erfüllung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission, Schadstoff- und Geräuschemission sowie Betriebsverhalten.
In Zusammenhang mit der intensiven Entwicklung von Downsizing-Konzepten sowohl beim Otto- als auch beim Dieselmotor ergeben sich neue Herausforderungen an die Einspritztechnik.
Beim Ottomotor stehen dabei die Verbrennungsstabilität und der CO2-Ausstoß, beim Dieselmotor die Schadstoffemissionsreduzierung im Vordergrund. Die Umsetzung von neuen Brennverfahren, wie homogene oder teilhomogene Selbstzündung von Benzin- oder Diesel-Luft-Gemischen, erfordern ebenfalls Weiterentwicklungen im Bereich der Einspritztechnik selbst und der Einspritzstrategien.
Gegenstand des Themenbandes sind die Ergebnisse aus einschlägigen experimentellen und simulativen Untersuchungen.
(Text)
Die Kraftstoffdirekteinspritzung besitzt sowohl beim Otto- als auch beim Dieselmotor nach wie vor das größte Potenzial zur Erfüllung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission, Schadstoff- und Geräuschemission sowie Betriebsverhalten.
Dieser Themenband präsentiert erneut den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Einspritztechnik und gibt darüber hinaus einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen.
(Table of content)
Inhalt:
Einspritzdruckbedarf für zukünftige dieselmotorische Brennverfahren - Druckmodellierte Einspritzverlaufsformung: Möglichkeiten und Grenzen am PKW-Dieselmotor - Flex-Fuel-Anwendung: Auch für Dieselmotoren denkbar? - Echtzeitfähiges Einspritzmodell: Neues echtzeitfähiges Einspritzmodell auf Basis neuronaler Netze - 3D-CFD Simulation und Validierung der Gemischbildung mit Hilfe der Mehrkomponenten-Dieselkraftstoffmodellierung - Simulation der Wärmebilanz am geschlossenen 'Common-Rail' Einspritzsystem - Analyse der hydraulischen Eigenschaften von Einspritzdüsen mittels Strahlimpulsmessung - Berechnung der Gemischqualität - Großdieseleinspritzsysteme für zukünftige Abgasgrenzwerte - Stand der Common-Rail-Technology bei langsam laufenden Schiffsmotoren - Einspritzsprayanalyse an modernen Einkreis-CR-Injektoren für schwerölbetriebene mittelschnelllaufende Großmotoren - Interaktion von Injektorströmung und Spraybildung in mittelschnelllaufenden Common-Rail Dieselmotoren: Simulation und experimentelle Validierung - Optimierte Diesel-Einspritzung in Off-Highway-Motoren durch in-situ-Analyse des Injektorverhaltens - Development of the New Delphi Diesel Direct Acting Piezo Injector (DFI3) Using Simulation - Einfluss von Einspritzparametern und Kraftstoffqualität bei der Applikation eines GCI-Motors - CFD-Analyse der Gemischbildung und Verbrennung im direkteinspritzenden Ottomotor - Einfluss der Kraftstoffzusammensetzung und der Umgebungsbedingungen in der Otto- und Dieseldirekteinspritzung - Untersuchung zur Hochdruckeinspritzung bei Ottomotoren mit strahlgeführter Direkteinspritzung - Untersuchung zur Temperaturabhängigkeit der Spraycharakteristik verschiedener Injektoren bei der Benzindirekteinspritzung -
Experimentelle und numerische Untersuchung der Sprayausbreitung eines Piezo-Injektors in einer Einspritzkammer - Flow Fluctuation Generated by the Intake Port of a DISI Engine - Entwicklungsprüftechnik für BDE-Komponenten - Untersuchungen zur Verbesserung des Entflammungsverhaltens eines strahlgeführten Brennverfahrens mit Piezo-Einspritztechnik - Einfluss von Einspritzstrategien auf die Verbrennung von DI-Turbomotoren mit Schichtladung - Otto-Motor 2015: Anforderungen und Systemlösungen für die Kraftstoffzumessung



