- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Short description)
Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagsschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
(Text)
Der Lebensraum Schule ist nicht nur eine Voraussetzung für das Wohlbefinden von Kindern, sondern auch für gelingende Lernprozesse. Aber was macht einen pädagogisch wertvollen Lebensraum aus? Wie kann eine gute Schule geplant, gestaltet und entwickelt werden?
Diesen Fragen wird in den Beiträgen dieses Fachbuches nachgegangen. Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen, sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagesschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, die Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
Die überarbeitete Auflage behandelt in einem zusätzlichen Beitrag die barrierefreie Ausführung von Schulräumen, und zeigt auf, dass Ganztagesschulen keineswegs teure Institutionen sein müssen und dass das Lernen und Lehren in einem Waldklassenzimmer das Umweltverständnis fördern kann.der schulischen Diskussion noch einmal stärker in den Blick. So geht es in einem neu aufgenommenen Artikel um die barrierefreie Ausführung von Schulräumen mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler sowohl mit als auch ohne Behinderungen gemeinsam am Unterricht teilhaben können. Ein weiterer Beitrag stellt dar, dass Ganztagsschulen keineswegs teure Institutionen sein müssen, jedoch so eingerichtet und ausgestaltet werden sollten, dass gebaute Pädagogik - vom Kinde aus gedacht - entsteht und genutzt werden kann. Beispielhaft wird das Lernen und Lehren in einem Waldklassenzimmer geschildert mit dem Ausblick, das Umweltverständnis im heimatlichen Naturraum zu fördern, sinnliche Wahrnehmung zu schulen, Bewegungserfahrungen und künstlerische Aktivitäten zu ermöglichen. Schließlich kommen auch die Schüler selbst zu Wort: Im Schlussakzent wird Schulraum aus Schülerperspektive vorgestellt.