Lebensraum Schule. : Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln. (2., erw. u. aktualis. Aufl. 2015. 336 S. m. zahlr. Abb. 24 cm)

個数:

Lebensraum Schule. : Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln. (2., erw. u. aktualis. Aufl. 2015. 336 S. m. zahlr. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816794196

Description


(Short description)
Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagsschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
(Text)
Der Lebensraum Schule ist nicht nur eine Voraussetzung für das Wohlbefinden von Kindern, sondern auch für gelingende Lernprozesse. Aber was macht einen pädagogisch wertvollen Lebensraum aus? Wie kann eine gute Schule geplant, gestaltet und entwickelt werden?
Diesen Fragen wird in den Beiträgen dieses Fachbuches nachgegangen. Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen, sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagesschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, die Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
Die überarbeitete Auflage behandelt in einem zusätzlichen Beitrag die barrierefreie Ausführung von Schulräumen, und zeigt auf, dass Ganztagesschulen keineswegs teure Institutionen sein müssen und dass das Lernen und Lehren in einem Waldklassenzimmer das Umweltverständnis fördern kann.der schulischen Diskussion noch einmal stärker in den Blick. So geht es in einem neu aufgenommenen Artikel um die barrierefreie Ausführung von Schulräumen mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler sowohl mit als auch ohne Behinderungen gemeinsam am Unterricht teilhaben können. Ein weiterer Beitrag stellt dar, dass Ganztagsschulen keineswegs teure Institutionen sein müssen, jedoch so eingerichtet und ausgestaltet werden sollten, dass gebaute Pädagogik - vom Kinde aus gedacht - entsteht und genutzt werden kann. Beispielhaft wird das Lernen und Lehren in einem Waldklassenzimmer geschildert mit dem Ausblick, das Umweltverständnis im heimatlichen Naturraum zu fördern, sinnliche Wahrnehmung zu schulen, Bewegungserfahrungen und künstlerische Aktivitäten zu ermöglichen. Schließlich kommen auch die Schüler selbst zu Wort: Im Schlussakzent wird Schulraum aus Schülerperspektive vorgestellt.