Der Sachverständige und seine Auftraggeber. (2., aktual. Aufl. 2014. 216 S. 12 Diagramme. 24 cm)

個数:

Der Sachverständige und seine Auftraggeber. (2., aktual. Aufl. 2014. 216 S. 12 Diagramme. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783816789536

Description


(Short description)
Das Buch behandelt u.a. die Muster-Sachverständigenverordnung, die für das Baurecht relevanten Bereiche des Schuldrechts, die Sachverständigenzertifizierung und das Schiedsgutachterwesen. Der formale Gutachtenaufbau mit seinen inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten sowie die Vertragsgestaltung und die Honorarabrechnung sind ebenfalls enthalten.
(Text)
Das Fachbuch behandelt auch in der zweiten Auflage die wichtigen Gebiete der Tätigkeit eines Sachverständigen an Gebäuden, u.a. die Muster-Sachverständigenverordnung, die für das Baurecht relevanten Bereiche des Schuldrechts, die Sachverständigenzertifizierung und das Schiedsgutachterwesen. Der formale Gutachtenaufbau mit seinen inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten sowie die Vertragsgestaltung und die Honorarabrechnung stellen weitere Schwerpunkte des Buches dar. Neben zahlreichen Formularmustern enthält das Werk Hinweise auf technische Arbeitshilfen, Messgerätehersteller sowie weiterführende Internetadressen.
(Table of content)
Teil - 1 Grundlagen und Aufgaben der Sachverständigentätigkeit1.01 Technischer Fortschritt und Rechtsordnungen, 1.02 Sachverständiger - Berufung oder Beruf?, 1.03 Bedeutung und Grenzen der Sachverständigentätigkeit, 1.04 Allgemeine Voraussetzungen für die Sachverständigentätigkeit, 1.05 Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen nach der Mustersachverständigenordnung, 1.06 Zertifizierung von Sachverständigen, 1.07 Informationen zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems zur Bürozertifizierung, 1.08 Sachverständigen-Gemeinschaft, 1.09 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz-PartGG, 1.10 Sachverständigen-Partnerschaft in der GmbH, 1.11 Erwartungen des Auftraggebers an den Sachverständigen, 1.12 Der vom Gericht bestellte Sachverständige, 1.13 Der privat beauftragte Sachverständige, 1.14 Der im Auftrag einer Versicherungsgesellschaft tätige Sachverständige, 1.15 Raterteilung durch den Sachverständigen, 1.16 Gutachtenverweigerung und Ablehnung des Sachverständigen, 1.17 Grundsätzliches zur Gutachtenerstattung, 1.18 Auftragserteilung und Auftragsbestätigung, 1.19 Vertragsbedingungen des Sachverständigen, 1.20 Die Haftung des Sachverständigen und Versicherungsschutz, 1.21 Urheberrechtsschutz an Gutachten, 1.22 Honorar/Entschädigung des Sachverständigen, 1.23 Übernahme und Abwälzung von Sachverständigenkosten, Teil - 2 Durchführung der Sachverständigentätigkeit2.01 Das Fachgebiet des Sachverständigen, 2.02 Die Sachgebietseinteilung im Bauwesen, 2.03 Aufbau und Inhalt eines Sachverständigengutachtens, 2.04 Formale Anforderungen an einen Gutachtenaufbau, 2.05 Schema für den Gutachtenaufbau mit erforderlichen Inhaltsteilen, 2.06 Verhalten des Sachverständigen bei einer Ortsbesichtigung, 2.07 Bauteilzerstörende Untersuchungen, 2.08 Schadensanalyse, 2.09 Schadensfeststellung und Wertbestimmung, 2.10 Arbeitshilfen für die Gutachtenabrechnung, 2.11 Normen und Regeln im Bereich der Technik, 2.12 Wertfaktoren, Wertkriterien,Skalierungen, 2.13 Bauwerksmangel und Bauschaden, 2.14 Die Zielbaummethode, 2.15 Wertminderung und Quotelung, 2.16 Definitionen für Rissbildungen, 2.17 Schönheitsreparaturen, Renovierung bei Auszug, 2.18 Problemlösungen, 2.19 Der Besichtigungsbericht, 2.20 Nutzung von Foto und Film als Zustandsfeststellung, 2.21 Beispiele für Sachverständigentätigkeiten im Bauwesen, 2.22 Baubegleitende Qualitätskontrolle, 2.23 Fertigstellungsbescheinigung, 2.24 Beurteilung von Architektenleistungen, 2.25 Mehrkosten - Erstattungsverpflichtung, 2.26 Die Nutzung elektronischer Medien, Teil - 3 Selbstständiges Beweisverfahren und private Beweissicherung

最近チェックした商品