Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen. : Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Bauphysik (Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover 2) (2010. 373 S. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 21 cm)

個数:

Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen. : Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Bauphysik (Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover 2) (2010. 373 S. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816782131

Description


(Short description)
Wie können Freiflächen durch Einsatz von Erdwärme von Schnee und Eis freigehalten werden? Das dafür entwickelte Berechnungsverfahren gestattet die realitätsnahe, rechnerische Simulation der klimatischen Beanspruchungen beheizter Freiflächen. Das Buch liefert eine ausführliche Beschreibung des Verfahrens und bietet grafisch umgesetzte Variationsberechnungen für eine schnelle Identifizierung.
(Text)
Wie können Freiflächen durch Einsatz von Erdwärme von Schnee und Eis freigehalten werden? Erstmals wurde ein Berechnungsverfahren entwickelt, das rechnerische Simulationen der klimatischen Beanspruchungen beheizter Freiflächen realitätsnah gestattet. Hierzu wurden insbesondere die zeit- und ortsabhängige Entwicklung der Temperatur- und Schmelzwärmeverteilung auf der Freifläche untersucht und Kenngrößen zur Beurteilung und Bemessung von beheizten Freiflächen abgeleitet. Die Vorteile der hier beschriebenen Methode liegen klar auf der Hand: Es handelt sich um ein technisch realisierbares System, das nicht auf fossile Energieträger zurückgreift.
Für die instationären Temperaturfeldberechnungen wurden allgemeingültige Berechnungsmodellierungen für die relevanten klimatischen Randbedingungen entwickelt. Diese wurden anhand von Messergebnissen unterschiedlicher Vergleichsobjekte unter realen Witterungs- und Schneeverhältnissen verglichen. Mit Hilfe des neuen Berechnungsverfahrens können die nicht geschmolzenen Schneeflächen und -höhen einer beheizten Freifläche genau bilanziert und ausgewertet werden.
Zur praktischen Anwendbarkeit wurden Variationsberechnungen grafisch umgesetzt. Mit deren Hilfe können die geeigneten Konstruktionen schnell identifiziert werden.
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad studierte Bauingenieurwesen in Kairo und promovierte sich an der TU Berlin, im Jahre 2001 folgte er dem Ruf an die Universität Hannover. N. A. Fouad ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz und seit 2003 Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH.Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge für den Bauphysik-Kalender.

最近チェックした商品