Bipolare Transistoren (Halbleiter-Elektronik .6) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1978. 2013. 244 S. 244 S. 23)

個数:

Bipolare Transistoren (Halbleiter-Elektronik .6) (Softcover reprint of the original 1st ed. 1978. 2013. 244 S. 244 S. 23)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642811890

Description


(Text)
Elektroniker und Schaltungstechniker, die mit der Entwicklung von Transistorschaltungen befa13t sind, sehen sich auf der einen Seite mit den Datenblattangaben der Halbleiterhersteller, auf der anderen Seite mit den speziellen Anforderungen des Anwendungsfalles kon frontiert. Das komplexe Bauelement Transistor lii13t sich nur dann optimal einsetzen, wenn sein Verhalten iiber die zahlenmii13ig erfa- ten Eigenschaften hinaus unter allen moglichen Betriebsbedingungen bekannt ist. Dazu sind umfassende Kenntnisse iiber die physikalischen Zusammenhiinge zwischen den elektrischen Eigenschaften und dem Aufbau der verwendeten Transistoren erforderlich. Die Technik der bipolaren Transistoren hat sich in den letzten Jah ren stetig weiterentwickelt. Ziel des vorliegenden Bandes der Buch reihe "Halbleiter-Elektronik" ist es, den heute erreichten Stand, wie er in neueren Originalarbeiten und Firmenschriften dokumentiert ist, in iiberschaubarer Form zusammenzufassen. Die Eigenschaften rea ler Transistoren sind in hohem Ma13e von Sekundiireffekten und da mit von der speziellen Technologie abhiingig. Neben der klassischen Transistorphysik sind deshalb auch technische Aspekte beriicksich tigt. Die Erkliirungen stiitzen sich ohne theoretische Breite auf ein fache und einpriigsame Modellvorstellungen, kompliziertere Sach verhalte werden durch physikalische Interpretation soweit als mog lich anschaulich gemacht. Mathematische Formulierungen sind auf ein Minimum eingeschriinkt. Fragen der Schaltungstechnik werden nicht behandelt.
(Table of content)
Bezeichnungen und Symbole.- 1 Grundlagen.- 1.1 Funktionsweise.- 1.2 Großsignal verhalten und Kennlinien.- 1.3 Kleinsignalverhalten.- 2 Kenndaten.- 2.1 Stromverstärkung.- 2.2 Hochfrequenzverhalten.- 2.3 Schaltverhalten.- 2.4 Rauschen.- 3 Grenzdaten.- 3.1 Zuverlässigkeit und thermisches Verhalten.- 3.2 Sperrverhalten.- 3.3 Zweiter Durchbruch.- 3.4 Verschleißvorgänge.- 4 Technische Ausführungen.- 4.1 Niederfrequenz-Planartransistoren.- 4.2 Leistungstransistoren.- 4.3 Hochfrequenztransistoren.- 4.4 Anhang: Darlingtontransistoren.rkungsverlauf.- 2.2 Hochfrequenzverhalten.- 2.2.1 Stromverstärkung in Basisschaltung.- 2.2.2 Stromverstärkung in Emitterschaltung.- 2.2.3 Laufzeiteffekte.- 2.2.4 Leitwertparameter.- 2.2.5 LeistungsVerstärkung und Schwingfrequenz.- 2.3 Schaltverhalten.- 2.3.1 Transistor als Schalter.- 2.3.2 Ladungssteuerung.- 2.3.3 Schaltverhalten nach der Ladungssteuerungstheorie.- 2.3.4 Schaltverhalten realer Transistoren.- 2.4 Rauschen.- 2.4.1 Eigenschaften von Rauschvorgängen.- 2.4.2 Darstellung und Messung.- 2.4.3 Schrotrauschen.- 2.4.4 1/f-Rauschen.- 2.4.5 Bistabiles Rauschen.- 3 Grenzdaten.- 3.1 Zuverlässigkeit und thermisches Verhalten.- 3.1.1 Bedeutung von Grenzdaten.- 3.1.2 Sicherer Arbeitsbereich.- 3.1.3 Thermische Eigenschaften.- 3.2 Sperrverhalten.- 3.2.1 Grundlagen.- 3.2.2 Diodendurchbruch und Lawinenmultiplikation.- 3.2.3 Strom- oder Injektionsdurchbruch.- 3.2.4 Sperrströme.- 3.2.5 Technische Besonderheiten hochsperrender Transistoren.- 3.3 Zweiter Durchbruch.- 3.3.1 Inhomogene Temperaturverteilung.- 3.3.2 Zweiter Durchbruch im aktiven Arbeitsbereich.- 3.3.3 Zweiter Durchbruch im Sperrbereich.- 3.4 Verschleißvorgänge.- 3.4.1 Lebensdauer.- 3.4.2 Abnutzungsvorgänge.- 4 Technische Ausführungen.- 4.1 Niederfrequenz-Planartransistoren.- 4.1.1 Grundlagen des Pianarprozesses.- 4.1.2 Systemaufbau und Fertigung.- 4.1.3 Montage und Gehäuse.- 4.1.4 Typenfamilien und Anwendungen.- 4.2 Leistungstransistoren.- 4.2.1 Besondere Eigenschaften.- 4.2.2 Einfachdiffusionstechnik.- 4.2.3 Epibasistechnik.- 4.2.4 Dreifachdiffusionstechnik.- 4.2.5 Montage und Gehäuse.- 4.2.6 Elektrische Eigenschaften und Anwendungen.- 4.3 Hochfrequenztransistoren.- 4.3.1 Besondere Probleme.- 4.3.2 Emittergeometrie.- 4.3.3 Technologische Maßnahmen.- 4.3.4 Montage und Gehäuse.- 4.3.5 Eigenschaften und Anwendungen.- 4.4 Anhang: Darlingtontransistoren.- 4.4.1 Allgemeine Eigenschaften.- 4.4.2 Stromverstärkung.

Contents

Bezeichnungen und Symbole.- 1 Grundlagen.- 1.1 Funktionsweise.- 1.2 Großsignal verhalten und Kennlinien.- 1.3 Kleinsignalverhalten.- 2 Kenndaten.- 2.1 Stromverstärkung.- 2.2 Hochfrequenzverhalten.- 2.3 Schaltverhalten.- 2.4 Rauschen.- 3 Grenzdaten.- 3.1 Zuverlässigkeit und thermisches Verhalten.- 3.2 Sperrverhalten.- 3.3 Zweiter Durchbruch.- 3.4 Verschleißvorgänge.- 4 Technische Ausführungen.- 4.1 Niederfrequenz-Planartransistoren.- 4.2 Leistungstransistoren.- 4.3 Hochfrequenztransistoren.- 4.4 Anhang: Darlingtontransistoren.

最近チェックした商品