Natursteinsanierung Stuttgart 2006. : Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen. (2006. 112 S. zahlr. Abb. 29.7 cm)

個数:

Natursteinsanierung Stuttgart 2006. : Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen. (2006. 112 S. zahlr. Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783816770169

Description


(Short description)
Schwerpunktmäßig wurden bei dieser Tagung aktuelle Verfahren und Projekte aus Praxis und Forschung vorgestellt. Zu den Themen zählen u. a. die gezielte Anwendung, Herstellung und Aufbau von Mörteln, Verfahren zur Entsalzung von Naturstein und Mauerwerk sowie Restaurierungskonzepte und bereits abgeschlossene Restaurierungen. Des Weiteren waren Methoden der Schadenserfassung sowie die Ergebnisse der Voruntersuchungen und die geplante Sanierung der ältesten Natursteinbrücke Deutschlands in Regensburg Bestandteile des Programms.
(Text)
Am 17. März 2006 fand die Fachtagung "Natursteinsanierung Stuttgart" statt. Schwerpunktmäßig wurden aktuelle Verfahren und Projekte aus Praxis und Forschung vorgestellt. Der Tagungsband enthält Beispiele zur gezielten Anwendung, Herstellung und Aufbau von Mörtel. Wie historische Konstruktionselemente von höchster denkmalpflegerischer Bedeutung einer modernen Nutzung zugeführt werden können, wird anhand der Tragfähigkeitsbewertung an Natursteinsäulen des Neuen Museums in Berlin aufgezeigt. Praktische Erfahrungen mit einem KSE-gebundenen Ergänzungsmörtel werden ebenso vorgestellt, wie Entsalzungsverfahren zur Steinkonservierung. Restaurierungskonzepte und bereits abgeschlossene Restaurierungen, an denen exemplarisch unterschiedliche Aspekte und Herangehensweisen beim Umgang mit Natursteinfassaden angesprochen werden, bieten einen breiten Praxisbezug.
(Table of content)

Helmut Kollmann:
Putzmörtel für gezielte Anwendungen - das Zusammenspiel von Bindemitteln, Zuschlag und Zusätzen
Gerhard Eisele:
Tragfähigkeitsbewertung an Natursteinsäule am Neuen Museum in Berlin
Thomas Schubert:
Praktische Erfahrungen mit einer KSE-gebundenen Ergänzungsmasse in der Natursteinrestaurierung
Hermann Schäfer:
Computergestützte Umsetzung von Kartierungsergebnissen in Auto-CAD-Umgebung
Ulrich Huster:
Hochzeitshaus Hameln: Ertüchtigung und Sicherung eines Gebäudes der Weserrenaissance
Otto Wälbert:
Die Restaurierungsarbeiten am Breisacher Münster
Ingrid Rommel:
Arbeiten der Münsterbauhütte im 21. Jahrhundert
Patrick Van der Veken, Josko Ozbolt, Gabriele Grassegger und Hans-Wolf Reinhardt:
Experimentelle Untersuchungen und FE-Simulation an baden-württembergischem Schilfsandstein zur thermisch-hygrischen Belastbarkeit
Sonja Behrens:
Schadenserfassung und Restaurierung an der katholischen Pfarrkirche St. Bernhard in Karlsruhe
Andreas Menrad:
Konservierung einer spätklassizistischen Putzfassade in Reutlingen (Villa in der Gartenstrasse)
Alfons Swaczyna:
Die Steinerne Brücke in Regensburg - Erhaltung eines Kulturdenkmals von europäischer Bedeutung
Autorenverzeichnis

最近チェックした商品