- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Short description)
Viele Altbauten aus der Gründerzeit, die im städtebaulichen Interesse erhalten werden müssen, stehen in den neuen Bundesländern leer, weil sie derzeitig nicht wirtschaftlich verwertet werden können. Sie verfallen und erzeugen für ihre Besitzer erhebliche Leerstandskosten. Anhand konkreter Objekte und Problemstellungen wurden Konzepte entwickelt, um Altbauten bis zu einer späteren Verwertung bzw. Modernisierung wirtschaftlich zu konservieren.
(Text)
Wohngebäude aus der Gründerzeit, die ihre Stadtviertel prägen, stehen in den neuen Bundesländern häufiger leer, weil derzeitig keine wirtschaftliche Verwertung möglich ist. Die Gebäude verfallen und verursachen ihren Besitzern erhebliche Leerstandskosten.
Es wurde eine Strategie des "Konservierens von Altbauten" untersucht, die eine Erhaltung der Gebäude aus der Verwertungsperspektive betrachtet. Ziel war es, ein wirtschaftliches Konzept zu entwickeln, den Altbaubestand so lange zu konservieren, bis konsolidierte Wohnungsmärkte die Verwertungsbedingungen verbessern und damit eine umfassende Modernisierung und Sanierung ermöglichen.
Das Konzept wurde realitätsnah anhand von vier konkreten Objekten und Problemstellungen ermittelt.
(Table of content)
Kurzfassung
1 Aufgabenstellung
1.1 Zentrale Fragestellungen
1.2 Untersuchungsmethodik
2 Ausgangssituation
2.1 Leerstand in Altbauquartieren
2.2 Wohnungswirtschaftliche Bedeutung
2.3 Städtebauliche Bedeutung
2.4 Strategien für ungenutzte Altbauten
3 Dokumentation der Fallbeispiele
3.1 Objekt Eisenbahnstraße 53
3.1.1 Gebäude- und Standortbeschreibung
3.1.2 Baulicher Zustand und Mängel
3.1.3 Konservierungs- und Sicherungsmaßnahmen
3.1.4 Perspektiven
3.2 Objekt Ludwigstraße 64
3.2.1 Gebäude- und Standortbeschreibung
3.2.2 Baulicher Zustand und Mängel
3.2.3 Konservierungs- und Sicherungsmaßnahmen
3.2.4 Perspektiven
3.3 Objekt Nürnberger Straße 1
3.3.1 Gebäude- und Standortbeschreibung
3.3.2 Baulicher Zustand und andere Mängel
3.3.3 Konservierungs- und Sicherungsmaßnahmen
3.3.4 Perspektiven
3.4 Objekt Teubnerstraße 8
3.4.1 Gebäude- und Standortbeschreibung
3.4.2 Baulicher Zustandund andere Mängel
3.4.3 Konservierungs- und Sicherungsmaßnahmen
3.4.4 Perspektiven
4 Das Konzept der Konservierung
4.1 Wirtschaftliche Bedingungen und Anforderungen
4.2 Zeitlicher Ablauf der Konservierung
4.3 Bautechnische Anforderungen
4.3.1 Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe
4.3.2 Sicherung der Substanz
4.3.3 Schutz vor Vandalismus
4.3.4 Attraktivitätssteigerung
5 Konservierung - ein Weg im Stadtumbau Ost