Umweltleistungen der Landwirtschaft : Konzepte zur Honorierung (Teubner-reihe Umwelt) (1995)

個数:

Umweltleistungen der Landwirtschaft : Konzepte zur Honorierung (Teubner-reihe Umwelt) (1995)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 116 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783815435236
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Das positive Erscheinungsbild der Kulturlandschaft und die Qualität anderer Umweltressourcen stellen zu einem wesentlichen Teil ein "kostenloses" Koppelprodukt landwirtschaftlicher Tätigkeit dar. Die gegebenen Rahmenbedingungen führen jedoch dazu, daß bisher kostenlos angefallene Koppelprodukte nicht mehr in dem gesellschaftlich gewünschten Umfang bzw. in der gewünschten Qualität zur Verfügung gestellt werden. Im vorliegenden wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Bereitstellung dieses Nebenprodukte eine Umweltleistung darstellt und unter welchen Umständen bzw. auf welche Weise Landwirte dafür honoriert werden sollten. Die Teubner-Reihe UMWELT wird herausgegeben von: Prof. Dr. M. Bahadir, Braunschweig; http://www.tu-bs.de/institute/lwi/laab/german/laab.html>Prof. Dr. H.-J. Collins, Braunschweig ; Prof. Dr. Berthold Hock, Freising ; Dr. Hans Walter Louis, Braunschweig
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 2.1 Externe Effekte.- 2.2 Ökologische Leistungen der Landwirtschaft.- 3 Bestimmungsgründe für die Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 3.1 Gesellschaftspolitische Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen.- 3.2 Rechtliche Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen..- 3.3 Zusammenfassung der wesentlichen gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte.- 4 Effekte einer Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 4.1 Betriebliche Wirkungen.- 4.2 Sektorale Wirkungen.- 4.3 Regionale Wirkungen.- 4.4 Gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen.- 4.5 Ökologische Wirkungen.- 5 Analyse verschiedener Konzepte zur Entlohnung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.1 Ansatzpunkte und Meßbarkeit ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.2 Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.3 Zielbildung bei der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 6 Beschreibung und Analyse bestehender Programme oder geplanter Modelle zur Honorierung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 6.1 Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm.- 6.2 Ökopunktemodell nach Knauer..- 6.3 Ökopunktemodell Niederösterreich.- 6.4 Konzept einer differenzierten Agrarumweltpolitik.- 6.5 Dorferueuerungsprogramm und Flurbereinigung.- 6.6 Regionalprogramm "Förderung der 5b-Gebiete".- 6.7 Regionalentwicklungsprojekt "Agrar-Umweltkonzept Schwarzachtal".- 6.8 Regionalprojekt Waldviertelmanagement.- 7 Beispiele für die Honorierung von Umweltleistungen auf einzelbetrieblicher Ebene.- 7.1 Beispielsbetrieb 1: Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung.- 7.2 Beispielsbetrieb 2: Vollerwerbsbetrieb mit Wanderschafhaltung.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1Zusammenfassung der Analyseergebnisse.- 8.2 Vorschlag für ein Konzept zur Honorierung externer bzw. ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- Literatur. 6.7 Regionalentwicklungsprojekt "Agrar-Umweltkonzept Schwarzachtal".- 6.8 Regionalprojekt Waldviertelmanagement.- 7 Beispiele für die Honorierung von Umweltleistungen auf einzelbetrieblicher Ebene.- 7.1 Beispielsbetrieb 1: Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung.- 7.2 Beispielsbetrieb 2: Vollerwerbsbetrieb mit Wanderschafhaltung.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse.- 8.2 Vorschlag für ein Konzept zur Honorierung externer bzw. ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- Literatur.

Contents

1 Einleitung.- 2 Begriffsbestimmungen.- 2.1 Externe Effekte.- 2.2 Ökologische Leistungen der Landwirtschaft.- 3 Bestimmungsgründe für die Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 3.1 Gesellschaftspolitische Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen.- 3.2 Rechtliche Aspekte der Honorierung ökologischer Leistungen..- 3.3 Zusammenfassung der wesentlichen gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekte.- 4 Effekte einer Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 4.1 Betriebliche Wirkungen.- 4.2 Sektorale Wirkungen.- 4.3 Regionale Wirkungen.- 4.4 Gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche Wirkungen.- 4.5 Ökologische Wirkungen.- 5 Analyse verschiedener Konzepte zur Entlohnung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.1 Ansatzpunkte und Meßbarkeit ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.2 Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 5.3 Zielbildung bei der Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- 6 Beschreibung und Analyse bestehender Programme oder geplanter Modelle zur Honorierung externer Leistungen der Landwirtschaft.- 6.1 Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm.- 6.2 Ökopunktemodell nach Knauer..- 6.3 Ökopunktemodell Niederösterreich.- 6.4 Konzept einer differenzierten Agrarumweltpolitik.- 6.5 Dorferueuerungsprogramm und Flurbereinigung.- 6.6 Regionalprogramm „Förderung der 5b-Gebiete".- 6.7 Regionalentwicklungsprojekt „Agrar-Umweltkonzept Schwarzachtal".- 6.8 Regionalprojekt Waldviertelmanagement.- 7 Beispiele für die Honorierung von Umweltleistungen auf einzelbetrieblicher Ebene.- 7.1 Beispielsbetrieb 1: Vollerwerbsbetrieb mit Milchviehhaltung.- 7.2 Beispielsbetrieb 2: Vollerwerbsbetrieb mit Wanderschafhaltung.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8.1Zusammenfassung der Analyseergebnisse.- 8.2 Vorschlag für ein Konzept zur Honorierung externer bzw. ökologischer Leistungen der Landwirtschaft.- Literatur.

最近チェックした商品