Mikroökologische Prozesse im System Pflanze-Boden : 5. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 26. bis 28. September 1994 (1995. 180 S. 180 S. Mit 57 Bildern. 229 mm)

個数:

Mikroökologische Prozesse im System Pflanze-Boden : 5. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 26. bis 28. September 1994 (1995. 180 S. 180 S. Mit 57 Bildern. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 180 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783815435168
  • DDC分類 600

Description


(Table of content)
1 Pflanzen-Mikroben-Boden-Interaktionen.- Die Bedeutung phenolischer Hemmstoffe von Ektomykorrhizen bei der Pilz-Pflanze-Interaktion.- Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoffkonzentrationen in Kiefernökosystemen auf Mykorrhizaformen, Mykorrhizavitalität und Mykorrhizahäufigkeit.- Wirkung einer VA-Mykorrhiza-Beimpfung auf Wachstum und Nährstoffaufnahme von Kaffee (Coffea arabica L.) bei unterschiedlicher P-Versorgung.- Etablierung und Überlebensfähigkeit inokulierter pflanzenwachstumsstimulierender Bakterien in der Rhizosphäre von Leguminosen, Mais und Wildpflanzen unter Freilandbedingungen.- Zur Herkunft von Milchsäurebakterien auf Futtergräsern.- Einfluß von Bewässerung, Stickstoffdüngung, Mulchfolie und Pflanzenbestand auf die Keimzahl denitrifizierender Mikroorganismen am Beispiel der Einlegegurke (Cucumis sativus L.).- Effekte von Saatgutbehandlungen mit Vitamin B1 auf Keimung, Jugendwachstum und die Rhizosphärenmikroflora bei Phaseolus vulgaris L.- Einfluß von Chlorphenolen auf die Bakterienbesiedlung der Rhizosphäre und Besiedlungsverhalten chlorphenolabbauender Bakterien in situ nach Inokulation.- Monitoring der nodulierenden R.leguminosarum-Population über Stammcharakterisierung mittels PCR direkt im Knöllchen.- C-Bedarf der N2-Fixierung bei Erbsen in Abhängigkeit von Mikro- und Makrosymbionten und vom Alter der Pflanzen.- 2 Wurzelwachstum und Wurzelleistung - Mechanismen und Beeinflußbarkeit.- Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoftkonzentrationen in Kiefernökosystemen auf die Bio- und Nekromassen und die Längendichten von Feinwurzeln.- Einfluß von N-Belastung auf die Feinwurzelentwicklung und die bodenbiologische Aktivität bei der Kiefer.- Erste Untersuchungen zum Einfluß klimarelevanter Spurengase auf das Wurzelwachstum vonSommergetreide.- Sortenabhängigkeit der pflanzlichen Schwermetallaufnahme.- Leistung der Tomatenwurzel bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme in zwei geschlossenen hydroponischen Systemen.- Verfügbarkeit von Bodenphosphaten für Pflanzenwurzeln: Laboratoriumsversuche und Computer-Simulationen.- Veränderungen der H+-ATPaseAktivität im Plasmalemma von Maiswurzelzellen unter Säurestreß.- Effekt von Aluminiumtoxizität auf Wurzelhaare von Sojabohnen.- Ein neues Modell des Wassertransportes in Wurzeln.- Computersimulation der Wasseraufnahme in Wurzeln.- Hydraulische und osmotische Eigenschaften junger Walnußwurzeln.- Turgor regulation and expansion growth of maize roots during adjustment to water stress.- Hydraulische und osmotische Eigenschaften der Fichtenwurzeln.- Felduntersuchungen in Nordindien zur Charakterisierung von "low-input" Weizengenotypen mit Hilfe von Sproß- und Wurzelparametern.- 3 Wurzelbärtige organische Verbindungen und Stoffumsatz in der Rhizosphve.- 15N-Freisetzung von Weizenwurzeln unter Bodenbedingungen.- Räumliche Verteilung von wurzelbärtigem 15N in verschiedenen Bodenzonen.- Flavonoide im Wurzelraum von Robinia pseudoacacia - Isolierung, Identifikation, Interaktion.- Einfluß einer Vorbehandlung von Mais mit Aminoalkoholen auf Wurzelwachstum und Wurzelexsudation unter Trocken-Streß.- Untersuchungen zum Stickstoffumsatz in der Rhizosphäre.- Erfassung von mikrobiell gebundenem Stickstoff in bepflanzten Böden.- Einfluß von Citrat auf die Mobilisierung und Aufnahme von Zn und Cu bei Weidelgras und Weißer Lupine.- Der Einfluß von Wachstumssubstrat und Mikrobenbesatz der Wurzel auf die Ausscheidung und Umsetzung organischer Verbindungen in der Rhizosphäre von Maispflanzen.- Circadiane Rhythmen des Wurzeldrucks und derExsudationsrate in Wurzelsystemen von Phaseolus coccineus L.- Gaswechselmeßsystem zur Ermittlung der Wirkung pflanzlicher Wurzelsysteme auf die Spurengasemission aus Böden.- Einfluß von Stoffwechselprodukten der Luzerne auf die Keimung von Weizen, Erbsen und Raps.- Mikrolysimetrie und Kapillarelektrophorese - eine instrumentelle Kombination zur Erfassung mikroskaliger Variabilitäten der Bodenlösungschemie.- Modelling of ion dynamics in the rhizosphere of forest tree roots.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenverzeichnis.

Contents

1 Pflanzen-Mikroben-Boden-Interaktionen.- Die Bedeutung phenolischer Hemmstoffe von Ektomykorrhizen bei der Pilz-Pflanze-Interaktion.- Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoffkonzentrationen in Kiefernökosystemen auf Mykorrhizaformen, Mykorrhizavitalität und Mykorrhizahäufigkeit.- Wirkung einer VA-Mykorrhiza-Beimpfung auf Wachstum und Nährstoffaufnahme von Kaffee (Coffea arabica L.) bei unterschiedlicher P-Versorgung.- Etablierung und Überlebensfähigkeit inokulierter pflanzenwachstumsstimulierender Bakterien in der Rhizosphäre von Leguminosen, Mais und Wildpflanzen unter Freilandbedingungen.- Zur Herkunft von Milchsäurebakterien auf Futtergräsern.- Einfluß von Bewässerung, Stickstoffdüngung, Mulchfolie und Pflanzenbestand auf die Keimzahl denitrifizierender Mikroorganismen am Beispiel der Einlegegurke (Cucumis sativus L.).- Effekte von Saatgutbehandlungen mit Vitamin B1 auf Keimung, Jugendwachstum und die Rhizosphärenmikroflora bei Phaseolus vulgaris L.- Einfluß von Chlorphenolen auf die Bakterienbesiedlung der Rhizosphäre und Besiedlungsverhalten chlorphenolabbauender Bakterien in situ nach Inokulation.- Monitoring der nodulierenden R.leguminosarum-Population über Stammcharakterisierung mittels PCR direkt im Knöllchen.- C-Bedarf der N2-Fixierung bei Erbsen in Abhängigkeit von Mikro- und Makrosymbionten und vom Alter der Pflanzen.- 2 Wurzelwachstum und Wurzelleistung — Mechanismen und Beeinflußbarkeit.- Auswirkungen unterschiedlicher Schadstoftkonzentrationen in Kiefernökosystemen auf die Bio- und Nekromassen und die Längendichten von Feinwurzeln.- Einfluß von N-Belastung auf die Feinwurzelentwicklung und die bodenbiologische Aktivität bei der Kiefer.- Erste Untersuchungen zum Einfluß klimarelevanter Spurengase auf das Wurzelwachstum vonSommergetreide.- Sortenabhängigkeit der pflanzlichen Schwermetallaufnahme.- Leistung der Tomatenwurzel bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme in zwei geschlossenen hydroponischen Systemen.- Verfügbarkeit von Bodenphosphaten für Pflanzenwurzeln: Laboratoriumsversuche und Computer-Simulationen.- Veränderungen der H+-ATPaseAktivität im Plasmalemma von Maiswurzelzellen unter Säurestreß.- Effekt von Aluminiumtoxizität auf Wurzelhaare von Sojabohnen.- Ein neues Modell des Wassertransportes in Wurzeln.- Computersimulation der Wasseraufnahme in Wurzeln.- Hydraulische und osmotische Eigenschaften junger Walnußwurzeln.- Turgor regulation and expansion growth of maize roots during adjustment to water stress.- Hydraulische und osmotische Eigenschaften der Fichtenwurzeln.- Felduntersuchungen in Nordindien zur Charakterisierung von "low-input„ Weizengenotypen mit Hilfe von Sproß- und Wurzelparametern.- 3 Wurzelbärtige organische Verbindungen und Stoffumsatz in der Rhizosphve.- 15N-Freisetzung von Weizenwurzeln unter Bodenbedingungen.- Räumliche Verteilung von wurzelbärtigem 15N in verschiedenen Bodenzonen.- Flavonoide im Wurzelraum von Robinia pseudoacacia — Isolierung, Identifikation, Interaktion.- Einfluß einer Vorbehandlung von Mais mit Aminoalkoholen auf Wurzelwachstum und Wurzelexsudation unter Trocken-Streß.- Untersuchungen zum Stickstoffumsatz in der Rhizosphäre.- Erfassung von mikrobiell gebundenem Stickstoff in bepflanzten Böden.- Einfluß von Citrat auf die Mobilisierung und Aufnahme von Zn und Cu bei Weidelgras und Weißer Lupine.- Der Einfluß von Wachstumssubstrat und Mikrobenbesatz der Wurzel auf die Ausscheidung und Umsetzung organischer Verbindungen in der Rhizosphäre von Maispflanzen.- Circadiane Rhythmen des Wurzeldrucks und derExsudationsrate in Wurzelsystemen von Phaseolus coccineus L.- Gaswechselmeßsystem zur Ermittlung der Wirkung pflanzlicher Wurzelsysteme auf die Spurengasemission aus Böden.- Einfluß von Stoffwechselprodukten der Luzerne auf die Keimung von Weizen, Erbsen und Raps.- Mikrolysimetrie und Kapillarelektrophorese — eine instrumentelle Kombination zur Erfassung mikroskaliger Variabilitäten der Bodenlösungschemie.- Modelling of ion dynamics in the rhizosphere of forest tree roots.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品