Contents
Energetische Nutzung von Biomasse.- Rahmenbedingungen und Maßnahmen der Bundesregierung bei der energetischen Nutzung von Biomasse.- Energie und Biomasse — von EU-Potentialabschätzungen zur realen Regionalbilanz.- Regenerative Energiequelle Biobrennstoff -Potentiale, Technologien, Wirtschaftlichkeit.- Mitverbrennung von Biomassen in einer 0,5 MW Staubverbrennungsanlage.- Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Pflanzenölen.- Energetische Verwendung von Biomasse in Ungarn.- Stand der energetischen Biomassennutzung in der Tschechischen Republik.- Wärmeversorgungskonzepte.- Vorteilhafte Kopplung von Biobrennstoffen mit solarer Wärme.- Integrale Energiekonzepte mit solarthermischer Nutzung für Wohnsiedlungen.- Erste Demoprojekte zur solarunterstützten Nahwärmeversorgung.- Solare Trinkwarmwasserbereitung und Einspeisung von Solarwärme in ein Fernwärmenetz — Demonstrationsanlage Waldblickschule Freital.- Solare Nahwärmesysteme für Neubaugebiete.- Solare Nahwärme Göttingen Einbindung von Sonnenenergie in die Nahwärmeversorgung der Stadtwerke Göttingen AG — Zwischenbericht.- Anlagen zur kombinierten Energieumwandlung.- Vergleich von Brennstoffzellen mit konventionellen BHKW.- Das Pilotprojekt „Wind-Wasserstoff-Vorpommern".- Betriebserfahrungen mit einem 200 kW-Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk.- Autonome Stromversorgung mit Photovoltaik-Hybridsystemen.- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Stirlingmotoren.- Adressenverzeichnis der Referenten.