Software-Management '97 : Fachtagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Oktober 1997 in München (Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik .) (1997. 278 S. 278 S. 235 mm)

個数:

Software-Management '97 : Fachtagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Oktober 1997 in München (Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik .) (1997. 278 S. 278 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 278 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783815426036
  • DDC分類 600

Description


(Text)
Ein effizientes Software-Management mit zuverlässigen Zeit- und Aufwandsprognosen ist wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung und den wirtschaftlichen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen. Der Tagungsband zur Fachtagung Software-Management '97 vermittelt Interessenten an dieser Thematik aus Praxis und Wissenschaft einen Überblick über den State-of-the-Art und die Zukunftsperspektiven. Neben allgemeinen Themen aus den Bereichen Planung und Projektmanagement, Software-Entwicklung und -Wartung werden auch spezielle Projekttypen wie Intranet-, Workflow- und Multimedia-Anwendungsentwicklungen betrachtet.
(Table of content)
Determining Work Units in Year 2000 Maintenance Projects.- Prioritätensteuerung von Projekten bei der GEZ.- SW-Management im Wandel.- Systematische Aufbereitung und Nutzung von Erfahrungen aus Softwareprojekten bei Daimler-Benz.- Planung und Realisierung einer DV-Strategie.- Der Einsatz der Optionspreistheorie zur Bewertung von Softwareentwicklungsprojekten.- Erfolgsfaktoren des Managements von Migrationsprojekten.- Das Jahr 2000: Vorgehensweisen für die Konvertierung zweiziffriger Jahresdarstellungen in betrieblichen Informationssystemen.- Konfiguration, Adaption und Wiederverwendung einer Softwarelösung für die öffentliche Verwaltung.- Retrieval-Dienste für Software-Entwicklungsumgebungen.- EMMA - Eine Entwicklungsplattform für Multimediaanwendungen.- Abschlußbericht der GI-Arbeitsgruppe "Vergleichende Analyse von Problemstellungen und Lösungsansätzen in den Fachgebieten Information Systems Engineering, Software Engineering und Knowledge Engineering".- Wiederverwendung von Software-Elementen: Das Java Repository.- Eine Studie zur Erzielung kürzerer EDV-Projektlaufzeiten in einem Versicherungsunternehmen.- Wissensbasierte Techniken zur Flexibilisierung von Workflowsystemen.- Prozeßautomation im kleinen Software-Unternehmen.- Vergleich von Ansätzen zur Entwicklung von Workflow-Anwendungen.- Autorenverzeichnis.
(Author portrait)
Andreas Oberweis ist Professor für Angewandte Informatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Außerdem ist er Direktor am Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe im Forschungsbereich Software Engineering. Seine Interessen in Forschung und Lehre umfassen das Business Process Engineering und die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.Harry M. Sneed ist Software Engineer. Er hat seit 1972 im deutschsprachigen Raum mehr als 25 Projekte geleitet, darunter 13 Reengineering Projekte, etwa 75 Softwarewerkzeuge konzipiert und mehr als 60 davon eigenhändig entwickelt. Zahlreiche Seminare zu allen Themen des Software-Engineering, über 160 deutschsprachige Artikel, 100 englischsprachige Papers, zahlreiche Bücher. Zur Zeit arbeitet er als freiberuflicher Berater und Toolentwickler in Wien und Wiesbaden sowie als Dozent am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg.

Contents

Determining Work Units in Year 2000 Maintenance Projects.- Prioritätensteuerung von Projekten bei der GEZ.- SW-Management im Wandel.- Systematische Aufbereitung und Nutzung von Erfahrungen aus Softwareprojekten bei Daimler-Benz.- Planung und Realisierung einer DV-Strategie.- Der Einsatz der Optionspreistheorie zur Bewertung von Softwareentwicklungsprojekten.- Erfolgsfaktoren des Managements von Migrationsprojekten.- Das Jahr 2000: Vorgehensweisen für die Konvertierung zweiziffriger Jahresdarstellungen in betrieblichen Informationssystemen.- Konfiguration, Adaption und Wiederverwendung einer Softwarelösung für die öffentliche Verwaltung.- Retrieval-Dienste für Software-Entwicklungsumgebungen.- EMMA - Eine Entwicklungsplattform für Multimediaanwendungen.- Abschlußbericht der GI-Arbeitsgruppe "Vergleichende Analyse von Problemstellungen und Lösungsansätzen in den Fachgebieten Information Systems Engineering, Software Engineering und Knowledge Engineering".- Wiederverwendung von Software-Elementen: Das Java Repository.- Eine Studie zur Erzielung kürzerer EDV-Projektlaufzeiten in einem Versicherungsunternehmen.- Wissensbasierte Techniken zur Flexibilisierung von Workflowsystemen.- Prozeßautomation im kleinen Software-Unternehmen.- Vergleich von Ansätzen zur Entwicklung von Workflow-Anwendungen.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品