Die Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften in der Insolvenz (Beiträge zum Insolvenzrecht 60) (2021. XVI, 226 S. 20 cm)

個数:

Die Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften in der Insolvenz (Beiträge zum Insolvenzrecht 60) (2021. XVI, 226 S. 20 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783814516608

Description


(Text)
Die Einkommensbesteuerung von Personengesellschaften in der Insolvenz ist problematisch, weil das Steuerrecht und das Insolvenzrecht diese Gesellschaften grundlegend unterschiedlich behandeln. Steuerlich sind die Einkünfte der Gesellschaft ihren Gesellschaftern nach dem Transparenzprinzip unmittelbar zuzurechnen, während insolvenzrechtlich eine strikte Trennung der Vermögensmassen gilt. Diese Unabgestimmtheit verursacht erhebliche Rechtsunsicherheiten. Besteuert man die Gesellschafter einer insolventen Personengesellschaft unverändert nach dem Transparenzprinzip ( 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG), haben sie u.U. mit ihrem Privatvermögen die steuerlichen Folgen von Gewinnen und Verlusten zu tragen, deren Entstehung sie nicht mehr beeinflussen können und die vorrangig den Gesellschaftsgläubigern zugute kommen bzw. wirtschaftlich die Insolvenzmasse der Gesellschaft treffen.Die Autorin geht der dogmatisch anspruchsvollen Fragestellung an der Schnittstelle zwischen Steuer- und Insolvenzrecht nach, ob und inwieweit in der Insolvenz an der Einkünftezurechnung nach dem Transparenzprinzip festzuhalten ist. Nach einer eingehenden und kritischen Untersuchung der in Rechtsprechung und Literatur vertretenen Lösungsansätze entwickelt sie auf der Grundlage eines von Karsten Schmidt unterbreiteten und bislang kaum beachteten Vorschlags eine alternative Problemlösung. Diese basiert auf der Idee insolvenzfester Steuerentnahmerechte der Gesellschafter analog zu handelsrechtlichen Aufwendungsersatzansprüchen. Die einschlägigen Vorgaben und Wertungen aus Verfassungs-, Insolvenz-, Steuer- und Gesellschaftsrecht finden hierbei angemessene Berücksichtigung.
(Author portrait)
Meliß, Laura KristineDr. Laura Meliß, Master des Wirtschaftsrechts (LL.M.), studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universidad Salamanca. Aktuell ist sie als Syndikusrechtsanwältin bei einer international führenden Forschungsorganisation tätig.

最近チェックした商品