Neujustierung des Strafrecht durch Terrorismus und Organisierte Kriminalität : 2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Trier/Osnabrück 2012 (C. F. Müller Wissenschaft) (2013. 2013. XVIII, 186 S. 24 cm)

個数:

Neujustierung des Strafrecht durch Terrorismus und Organisierte Kriminalität : 2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Trier/Osnabrück 2012 (C. F. Müller Wissenschaft) (2013. 2013. XVIII, 186 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783811439344

Description


(Text)
Terrorismus und organisierte Kriminalität sind Phänomene, die den Gesetzgeber vor große Herausforderungen stellen. Nicht selten wird versucht, diesen durch eine Neujustierung des Strafrechts zu begegnen. Dieser Sammelband geht den Spuren nach, die diese Neujustierungen hinterlassen und zeigt auch die rechtlichen Grenzen auf. Die Beiträge geben die Vorträge wieder, die die beteiligten Wissenschaftler und Praktiker aus Taiwan und Deutschland anlässlich des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Zweiten Deutsch-Taiwanesischen Strafrechtsforums an den Universitäten Trier und Osnabrück im Jahr 2012 gehalten haben. Sie wurden aus der Perspektive zweier sehr unterschiedlicher Strafrechtsordnungen mit verschiedenem kulturellen Hintergrund verfasst. Der grenzüberschreitende Aspekt von Terrorismus und organisierter Kriminalität führt die beiden Rechtsordnungen zusammen und lässt eine vergleichende Betrachtung zu. Auf diese Art gelingen ein Überblick und ein Einblick in die Strafrechtstheorie und -praxis zweier Rechtssysteme in Bezug auf zwei globale Kriminalitätsphänomene.
(Author portrait)
Herausgeber:Prof. Dr. Mark A. Zöller, Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Universität TrierProf. Dr. Arndt Sinn, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafprozessrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität OsnabrückProf. Dr. Mark Zöller ist Inhaber der Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Trier. Herr Prof. Zöller ist Autor mehrerer juristischer Fachpublikationen und zahlreicher Aufsätze. Dabei hat sich Herr Prof. Zöller intensiv mit dem Besonderen Teil des Strafrechts wie z.B. den Vermögensdelikten und den Delikten gegen Rechtsgüter der Person und der Allgemeinheit sowie dem Terrorismusstrafrecht beschäftigt.

最近チェックした商品